Search results
Search results 1-20 of 41.
Hallo, die gleichen oder ähnlichen Probleme gibt es auch mit der CS2 von Märklin im Multiprotokollbetrieb - und dort gibt auch solche Probleme mit einigen der älteren Baureihe 218-Märklin-Modelle. Die Loks ruckeln dann manchmal sogar massiv und die Spitzenbeleuchtung flackert - aber über diese Probleme wurde auch schon mehrmals berichtet und sowohl bei Märklin als auch bei Uhlenbrock hat man wohl auch schon Kenntnis von diesen Inkompatibilitäten! Auf der ECoS treten diese Probleme ebenfalls auf,...
... das habe ich ja auch nicht behauptet. Schade ist nur, dass Sie dann mit Ihren 505,05 Euro bislang wohl nicht zum Zuge gekommen sind, sondern immer jemand mit einem automatischen entsprechend höheren Limit bei 510,05 Euro kaufen konnte! Bin ja gespannt, wieviele Adler durch Oypower und Schneckenmax noch verkauft werden - allein zwischen 15. Dezember und gestern spuckte eBay mehr als 30 Auktionen mit "verkauft" aus und aktuell gibt es von diesen beiden Anbietern in eBay laufende Auktionen mit ...
... solche Hammerpreise freuen natürlich uns Modellbahner - aber es wird leider auch einige geben, die beispielsweise für diesen Adler vor einem halben Jahr 1500 Euro und mehr gezahlt haben. Da wird sicherlich beim einen oder anderen die Bereitschaft riesig "steigen", sich künftig schnell mit neuen Modellen einzudecken! Und ähnlich wird es sicherlich so manchem Händler gehen, der den Adler für teures Geld eingekauft hat und immer noch auf Lager hat! Ob sich Märklin mit solchen Hau-Ruck-Aktionen ...
Hallo allerseits, ich hab ja nicht an Oypower und Schneckenmax als Händler gezweifelt, aber wenn es eh der gleiche Laden mit gleicher Adresse ist, warum macht er sich dann die Arbeit und bietet mit zwei verschiedenen Identitäten - auf den ersten Blick ist das schon etwas untransparent - Sie haben aber Recht, dass man das dann tatsöchlich im eBay an der selben Adresse des Händlers nachvollziehen kann (ich hab das erst jetzt auf Ihren Hinweis hin entdeckt - danke). Und warum schreibt er nicht glei...
Hallo allerseits, seit Wochen beobachte ich mit journalistischer Neugierde, dass es unzählige Spur 1-Adler im eBay gibt. Allein heute sind 20 Auktionen offen - davon 6 von verschiedenen Anbietern zum Sofortkauf und weitere 7 von Oypower sowie 7 von Schneckenmax. Seltsamer Weise ähneln sich die Angebote von oypower und schneckenmax optisch und vom Text her sehr stark und oftmals enden sie zum selben Preis von beispielsweise 510,05 Euro. Und noch viel seltsamer ist, dass es bei den beendeten Aukti...
Hallo allerseits, nachdem mir auf meine Frage wegen der unterschiedlichen Radsätze keiner antworten konnte, habe ich in den letzten Wochen in diversen Büchern selbst nachrecherchiert und komme zum Ergebnis, dass die unterschiedlichen Raddurchmesser des Märklin SVT 04.501 (Vorbild vormals SVT 04.105, davor SVT 137227) stimmig sind. Der Treibraddurchmesser (mittleres Drehgestell) betrug 1000 mm (1:32 = 31,25 mm) und die Laufräder hatten 900 mm (1:32 = 28,125 mm). Davon weichen die Märklin-Räder je...
Hallo allerseits, könnt Ihr mich bitte mal aufklären, warum der SVT 04.501 (vormals SVT 04.105, davor SVT 137227) von Märklin in der Mitte zu große Radsätze haben soll? Laut Fachliteratur hatten die SVT 137149-152 sowie 137224-232 einen Treibraddurchmesser von 1000 mm (1:32 = 31,25 mm) und einen Laufraddurchmesser von 900 mm (1:32 = 28,125 mm). Ich hab an den Märklin-Rädern außen 27,5 mm bzw. 30,5 mm gemessen - das wären jeweils nicht einmal 2,5 % Abweichung von den maßstäblich umgerechneten Sol...
Hallo allerseits, für einen Preis von nur 1,99 Euro auch ohne Seitenspiegel und mit riesigem Spaltmaß bei den Klapptüren an der rechten Wagenseite durchaus ein nettes Modell, das irgendwo im Anlagenhintergrund eingebunden werden kann. Für die Puristen dürfte aber der Maßstab 1:36 nichts sein (das gerade nachgemessene Modell ist 114 mm lang und hatte im Original wohl 4,15 Meter). Mit besten Grüßen Peter Pernsteiner
Hallo allerseits, mir hat es heute in Unterschleißheim sehr gut gefallen und am Sonntag gibt es parallel zu Ausstellung auch noch mal einen Modellbahn-Flohmarkt - schade nur, dass ich leider nur heute Zeit hatte - die nächsten Tage gehören wieder der Familie. Nachfolgend noch drei Schnappschüsse vom Fahrbetrieb am heutigen Samstag. Mit besten Grüßen Peter Pernsteiner
Spur 1-Fahrtage 29. Oktober bis 1. November 2011 in Unterschleißheim bei München Im München wird derzeit mit Hochdruck die modulare Spur 1-Anlage von Reinhold Brenner erweitert und noch toller ausgestaltet. Die Anlage besteht inzwischen bereits aus einem zweigleisigen 16 mal 7 Meter großen Oval mit einem viergleisigen und einem sechsgleisigen Durchgangsbahnhof sowie einem Sackbahnhof. Rund um die realistisch eingeschotterten Gleise wurde auch die Umgebung liebevoll mit Gebäuden und Straßen gesta...
Nachdem schon viele über die neuen Talbots berichtet haben, nun auch ein Kommentar von mir. Gemäß Rücksprache mit der Redaktion des Eisenbahnmagazins wollte ich eigentlich die neuen Talbots in der Rubrik "Neues im Schaufenster" vorstellen und auch ein wenig über das neue Unternehmen berichten. Ich habe dann letzte Woche am Dienstag erstmals versucht, Kontakt mit den Herren Perthen und Becker der Firma Perbec Kontakt aufzunehmen. Nachdem ich zwei Tage später noch keine Rückantwort hatte, habe ich...
Die TUI in den Boxcar-Einbauen ist schon eine heiße Angelegenheit, aber wirklich kein billiger Spaß. Aber das mit den Akkus ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen. Ich müsste nur mal ausprobieren, ob man mit zwei 7,2-Volt-Modellauto-Akkus schon vernünftig fahren kann oder ob 21,6 Volt Nennspannung von drei Akkus besser wären - das könnte dann aber bei vollen Akkus schon fast zu viel sein. Die 7,2 Volt-Blöcke gibts inzwischen ja mit rund 3000 mAh schon für einen sehr fairen Preis und die ...
Liebe US-Fans, ob 4+1 oder 8+1-Funktionen ist eigentlich fast Nebensache, denn nachdem es inzwischen auch viele Multiprotokollzentralen gibt, sind durchaus auch DCC-Decoder mit mehr Funktionsausgängen nutzbar. Viel interessanter wäre für mich - und sicherlich auch für Herrn Grevel oder so manch anderen glücklichen Besitzer der Soundgewaltigen MTH-Loks die Frage, wo man den DCS-Decoder von MTH mit den Funktionsausgängen eines Motorola- oder DCC-Decoders "anzapfen" kann, damit man einzelne Origina...
Hallo Klaus-B, wenn KM1 den 70 VA-Trafo einfach weglässt, dann ist es ja ganz ohne Trafo gar keine Startpackung mehr! Aber vermutlich meinten Sie, ob er freiwillig die Mehrkosten übernimmt? Wenn man aber mal beispielsweise bei Conrad nachsieht, was ein großer Trafo mit rund 150 VA in einem entsprechenden soliden und betriebssicheren Gehäuse mehr kostet, als ein kleiner Trafo, dann kann man Herrn Krug durchaus verstehen, denn die Startpackung für knapp 1100 Euro hat ja durchaus selbst mit dem 70 ...
In meinem Berufsleben als Fachjournalist habe ich schon viele Produktankündigungen erlebt (natürlich auch im Nicht-Modellbahnbereich), die sich dann erheblich hingezogen haben und manchmal später komplett anders realisiert wurden oder gar nicht verwirklicht wurden. Wir werden ja sehen, wann die MX10 wirklich kommt. Angekündigt ist sie jedenfalls schon seit Jahren und im ZIMO-Newsletter vom Dezember 2009 stand sogar schon geschrieben: „In den ersten Monaten des Jahres 2010 endet aber die lange Wa...
Hallo Herr Kirschbaum, na dann ist ja alles wunderbar! Freut mich sehr, dass der hohe Ausgangsstrom bei Ihnen keinerlei Probleme bereitet. Allerdings habe ich schon selbst erlebt, dass bereits die 3 Ampere der bisherigen CS 2 im Falle eines Kurzschlusses schon einiges bewirken können, wenn die Kuruzschluss-Abschaltung zu langsam ist. Anfangs dauerte die Kurzschlusserkennung und Stromabschaltung an dieser Zentrale vier bis fünf Sekunden und beispielsweise eine quer über die Gleise gelegte Bürokla...
Hallo allerseits, das klingt ja durchaus interessant, scheint mir aber doch noch in einem sehr vorläufigen Entwicklungsstadium zu sein, wenn es gerade einmal Front und Rückansichten mit handschriftlichen Schnittstellen-Benennungen gibt. 300 Watt bzw.10 Ampere sind natürlich schon sehr reizvoll, erfordern aber insbesondere bei den Gleiskontakten sehr viel Sorgfalt, damit es nicht zur Funkenbildung und zu Schweiß-Effekten kommt. Und bis zu 35 Volt Eingangsspannung sind zwar ebenfalls reizvoll, müs...
Hallo allerseits, nachdem Kristian Grevel vor ein paar Tagen nach der Anlagengestaltung gefragt hat und heute noch einmal bei Reinhold Brenner ein Probebetrieb fürs nächste Wochenende stattgefunden hat, habe ich auch ein paar Schnappschüsse gemacht. Auf dem ersten Bild sieht man nicht viel von der Anlagengestaltung, aber man kann die Größe der Anlage erahnen. Auf den weiteren Bildern ist gut zu erkennen, dass auch der Gebäudebau und das Drum-rum inzwischen an einigen Stellen recht gut fortgeschr...
Liebe Spur-1-Fans aus Bayern, am 28. und 29. Mai findet in Unterschleißheim jeweils von 10 bis 18 Uhr eine große Modellbahn-Ausstellung mit einer Spur 1-Modulanlage statt, auf der auch Gäste ihre Loks fahren können. Die Modulanlage von Reinhold Brenner wird als 16x6 Meter großes zweispuriges Oval aufgebaut. Gleisradien 2,32 und 2,46 Meter. Auf beiden Längsseiten ist je ein Durchgangsbahnhof vorhanden (einmal 4-gleisig und einmal 6-gleisig). Außerdem sind auch einige Abstellgleise zum Aufgleisen ...
Hallo allerseits, ich muss leider bestätigen, dass Carrera durchaus eine Alternative zur Eisenbahn ist - zumindest für Jungs. Mein Sohn wünschte sich für Weihnachten eine Carrera Digital 132 und legte ncoh Erspartes dazu. Und wie wir dann das Startset im November zur günstigsten Einkaufszeit schon mal "auf Halde gelegt haben" habe ich mich spontan entschlossen, noch das große Digital-Startset "Youngtimers" dazu zu kaufen - das kostete im November in der üblichen Sonderangebotswoche von Obletter ...