You are not logged in.

Search results

Search results 1-20 of 148.

Wednesday, November 4th 2015, 9:55pm

Author: IGMA

2 Clips und noch 2 Bilder

Die Garnitur ist zwar nicht ganz astrein, aber Spaß hat`s trotzdem gemacht: http://files.ig1.de/kran1.mp4 http://files.ig1.de/kran2.mp4

Wednesday, October 28th 2015, 10:48am

Author: IGMA

Krupp-Ardelt-Kran

Hallo Forum, Matthias Martin besuchte uns neulich und brachte sein Muster vom 90 to Kran mit. Uns ging es vor allem darum, die Profilfreiheit auf unseren Strecken zu testen, denn es gibt einige Stellen, an denen es trotz unserer 3 Meter Radien verdammt eng geworden ist. Bei dieser Gelegenheit hatten wir dann auch auf ganz engen Radien Versuche angestellt. Die Ergebnisse sind unten angehängt. Die Fahrzeuge durchlaufen tatsächlich den 1020-er Radius. Es ist natürlich klar, dass man bei 1020 mit de...

Saturday, January 17th 2015, 12:05am

Author: IGMA

Gleissperre in 1???

Hallo Forum, jetzt sind auch die Laternen verfügbar. Den aktualisierten Bericht findet man hier .

Wednesday, February 29th 2012, 12:28pm

Author: IGMA

Planungshilfe beim Modulbau

Hallo Holger, Deine Kopfstücke sind unterwegs

Monday, February 27th 2012, 11:22pm

Author: IGMA

Plädoyer für eingleisige Standard-Module

Hallo Holger, schau mal hier: Planungshilfe beim Modulbau Reinhard Lenz ist da gerade am Werkeln ... Ansonsten lasere ich Dir gerne morgen so, wie vorhin per Mail von Dir angefragt

Wednesday, February 1st 2012, 9:17am

Author: IGMA

RE: Lok-Schlacke? als Füllmaterial

Hallo Ralf, die Schlacke wurde in großem Umfang zum Verfüllen der Gleiszwischenräume verwendet, nicht nur im Bw, sondern auch in den Bahnhöfen.

Wednesday, February 1st 2012, 9:13am

Author: IGMA

RE: Leitern an den Schlusslichtwagen

Hallo Forum, per Mail kamen noch Hinweise, die ich gerne weitergebe: " ... zum Thema Stirnleitern an Schürzenwagen/Altbauwagen kann ich Dir folgendes sagen: die bestanden grundsätzlich aus Flacheisen-Holmen an die die Sprossen aus Rundstahl angeschweißt bzw. vernietet waren. Die Leiter ist in sich als einzelnes Bauteil zu sehen. An den Holmen wird diese Leiter dann einerseits an der Windschneide und auf der anderen Seite am Schutzblech vom Faltenbalg verschraubt, bei älteren Bauarten vernietet. ...

Monday, January 16th 2012, 9:14am

Author: IGMA

RE: Leitern an den Schlusslichtwagen

Hallo Frank Michael, kann man auf dem Foto erkennen ob bzw. wie die Leitern am oberen Ende befestigt waren? Oder gibt es nur den einen mittleren Befestigungspunkt unten?

Sunday, January 15th 2012, 10:49pm

Author: IGMA

RE: ? zu Schürzenwagen

Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort. So, wie in dem verlinkten Bild, kenne ich auch die üblichen Schlusslichthalter für die Altbauwagen. In dieser Form werde ich dann auch an den Kiss E 30 noch die oben abgebildeten Schlussleuchten nachrüsten. Die dann beim Märklinwagen wohl etwas sinnlosen Rest-Leitersprossen werde ich vermutlich einfach abschneiden. @ Frank Michael die Gussteile habe ich mal vor Jahren in Sinsheim erworben, weiß aber nicht mehr von wem. Die Scheiben, LED H...

Sunday, January 15th 2012, 4:37pm

Author: IGMA

? zu Schürzenwagen

Hallo Wagonspezialisten, mein Ep. 3 Schürzenwagen hat an den Stirnseiten die im Foto sichtbaren Teile mit dem unten angedeuteten Schlusslichthalter. Irgendwie sieht das wie ein "Leiter-Torso" aus. Welchen Sinn hatte dieses Teil beim Vorbild? Wenn in dieser Form vorhanden, war es aus Stabilitätsgründen nicht auch noch am oberen Ende am Wagenkasten befestigt?

Sunday, January 15th 2012, 9:53am

Author: IGMA

Planungshilfe beim Modulbau

Hallo Modulbauer, da es zu unübersichtlich ist, allzuviele Planungsskizzen auf www.ig1.de zu veröffentlichen, hier ein Beispiel, wie ich immer gerne im Einzelfall helfe. Bei Bedarf also gerne ab Anfang Februar melden. @ Reinhard, ein Maß hat sich leider noch um 4 mm geändert, sorry

Saturday, January 14th 2012, 1:46pm

Author: IGMA

RE: Module

Hallo Forum, sehr erfreulich, die Resonanz in Sachen eingleisige Module, vielen Dank. Wenn alles bis Leipzig fertig wird, was ich in den letzten Wochen gelasert habe, wird Holger + Team einiges zu verplanen haben ... :-) @ Diesel die Breite von 42,4 cm ist nur ein Beispiel, keine Norm! Gerade bei kurzen Modulen und hochwertigem Holz genügen auch 10mm Plattenstärke @ alle Anfragen per Mail haben immer recht gut geklappt und Telefon ist danach für Restfragen auch kein Problem. Für die nächsten zwe...

Tuesday, January 10th 2012, 9:59am

Author: IGMA

RE: Fuß für Modul

Hallo Forum, nunmehr steht der angekündigte Beitrag zu den Modul - Beinen auf www.ig1.de zur Verfügung. Arek, danke für Deine Bilderserie, die ich auch mit aufgenommen habe. Weitere Infos sind willkommen und werden gerne nachgetragen. Für neu hinzukommende Modulbauer wären insbesondere aktuelle Bezugsquellen zu den verwendeten Materialien interessant.

Thursday, January 5th 2012, 2:27pm

Author: IGMA

RE: Fahreigenschaften Ludmilla

Hallo zusammen @ Kurt Danke. Wirklich interessant. Bei Pro und Contra höher drehender Motoren sind die Hersteller oftmals Contra, weil das Getriebe billiger wird und leiser läuft ... @ Klaus-B Meinst Du den Picker- oder den Decoderumbau? (kann gerne noch Fotos mailen) @ alle Beim Pickerumbau empfiehlt sich auch das Anlöten von Hochflexkabeln, weil bei der mittleren Achse der gegenfedernde Messingdraht zum Höhenausgleich ab Werk einen kleinen Aufbau aus Lötzinn erhielt (zumindest die drei Loks, d...

Thursday, January 5th 2012, 1:02pm

Author: IGMA

RE: Fahreigenschaften Ludmilla

Hallo Kurt, bei meiner Ludmilla war das genauso. Neben dem schlechten Anfahren, speziell unter Last, brannten im Januar 2011 in Kaiserslautern die Drosseln und der Decoder durch, als mit knapp unter Vmax ein Erzzug mit 25 Wagen seine Runden drehte. Ersatz von Kiss erfolgte anstandslos. Es gab damals hier im Forum auch schon einen Thread dazu. Da sich per Forum offensichtlich die doch eher spezifischen Probleme der "Viel-Fahrer" schlecht behandeln lassen, kamen viele interessante Infos per Mail o...

Monday, January 2nd 2012, 9:22am

Author: IGMA

RE: FS und "neues" Märklin-Gleissystem

Hallo Forum, allen Spur 1-ern ein gutes Neues Jahr und vor allem Gesundheit ! Da dieses FS - Thema hier im Forum regelmäßig immer wieder auftaucht, einfach mal auf "Suchen" gehen. Oder, da das für unsere IG auch von Bedeutung ist, einfach nochmal hier drauf gehen und sich über "NEM pur" informieren. Wir nutzen unsere Hompepage ig1.de zum großen Teil auch dafür, unsere eigenen Aktivitäten zu archivieren und gleichzeitig Andere auch in diese Dokus schauen zu lassen. Also, immer "NEM pur" für zierl...

Wednesday, December 28th 2011, 12:54pm

Author: IGMA

RE: Fuß für Modul

@ Indusi und Spur1uwe, bitte oben nochmal nachlesen: bei Alu wird nicht geschweißt sondern ein Aluwinkelprofil mit 2 Blindnieten am 4-Kantrohr befestigt. Für die Einschraub-Füße gibt es passende 4-Kant-Einschlagkappen mit Gewinde. Bilder habe ich leider nicht zur Hand (vielleicht Leisi?) Bei Holzbeinen kann man zur analogen Lastaufnahme und "Kippverhinderung" kleine Multiplex-Segmente aufleimen.

Wednesday, December 28th 2011, 10:41am

Author: IGMA

RE: Fuß für Modul

Hallo Indusi, hier gibt`s auch Infos zu den Beinen: http://cms.spur1mannheim.de/index.php?op…id=77&Itemid=61 Den am Muster aufgeschweißten Winkel zur Aufnahme der Last haben unsere "Alu-Freunde" wie Leisi u.A. durch Aluwinkel und Blindnieten ersetzt.

Wednesday, December 28th 2011, 10:34am

Author: IGMA

RE: Zahnradbeschaffung?

Hallo Andreas, das Drehgestell der E94 lässt sich recht gut zerlegen. Nur aufpassen, dass die Federn der Radlagerbausteine nicht wegspringen. Beim Austreiben der Zahnradachse darauf achten, ob auf einer Seite ggfs. eine Rändelung vorhanden ist. Sieht man normalerweise von aussen und weiß dann, wo man nicht draufschlagen muss ... :-) Bei dieser Gelegenheit dann vielleicht gleich noch die vordere Achse zur Stromaufnahme heranziehen. Wirkt Wunder. Bei Interesse kann ich mal gezippte Fotos mailen.

Wednesday, December 28th 2011, 10:26am

Author: IGMA

RE: Gleis S 49 für Mannheimer Module geeignet?

Hallo Jörn, bei den Kopfstücken biete ich bis jetzt 5 verschiedene Schwellenwannen an, die sich immer nach dem jeweiligen Gleissystem richten, also die Schwellenlänge und die gesamte Gleishöhe (incl. Schwellen !) berücksichtigen. Das stellt sicher, dass die Innenkanten des Schienenprofiles immer in Normposition sind. Es ist nur eine Sache von wenigen Minuten, eine weitere Schwellenwanne für ein neues Gleis einzurichten. Wie gesagt, es genügen die beiden o.g. Angaben. Bei dieser Gelegenheit noch ...