You are not logged in.

Search results

Search results 1-20 of 40.

Sunday, April 22nd 2012, 11:20am

Author: Jan Hentschel

Dingler G 10

Unglaublich, aber wahr, mein erster G10 ist fertig. Mit Erschrecken habe ich gerade festgestellt, dass die letzten Bilder vom Oktober 2010 stammen. Ich habe mal drei Bilder angehängt, auf denen man das Ergebnis ganz gut sehen kann. Schönen Sonntag noch ... Jan

Saturday, February 4th 2012, 5:32pm

Author: Jan Hentschel

RE: Spielwarenmesse KM1 V200 Bilder

Hallo Bw Rotweil, mit der Fronttür, da hast Du Recht. Die Lüftungsschlitze müssten deutlich länger sein. Auf diesem Bild sieht man es sehr gut: http://as.rumia.edu.pl/tt/kat/lo/dies/v200_2.jpg Bei dem Rest bin ich mir allerdings nicht so sicher. Gerade der Schlussscheibenhalter war bei eben dieser Lok oberhalb der Griffe. Na ja und die Fenster schiebe ich mal auf das Handmuster. Da fehlen ja auch noch die Windabweiser. Es wird auf jeden Fall eine sehr schöne Lok werden. Beste Grüße Jan

Tuesday, January 31st 2012, 8:31pm

Author: Jan Hentschel

Kds 56

Das sind die Daten, die ich mir zu meinen Kds 56 aufgeschrieben habe. Vielleicht hilft es ja weiter. Kds 56 356 917 mit, hell Hübner 2036 Kds 56 359 961 ohne, hell Hübner 20361 Kds 56 579 337 Clubmast Hübner 20361a Kds 56 359 426 ohne, dunkel Hübner 20362 Kds 56 356 144 mit, dunkel Hübner 20363 Kds 56 359 584 mit, dunkel Märklin 58612 Der 2036 hat entgegen der Hübnerliste definitiv eine Bremserbühne und die Angaben zum 20362 stimmen gar nicht. Vielleicht hilft es ja ein wenig weiter. Schönen Abe...

Sunday, January 8th 2012, 9:43pm

Author: Jan Hentschel

KM1 BR18.5 (Rheingold-S3/6)

Schade. Ich kann es ja bei Gelegenheit bei youtube einstellen. Die Mal habe ich Dir schon geschickt. Beste Grüße Jan

Sunday, January 8th 2012, 7:28pm

Author: Jan Hentschel

Rauschen beim Kurvenquietschen

Weil heute der große Fahrtag war, da musste natürlich auch die E52 ran. Wirklich eine fantastische Lok. Eine Kleinigkeit ist mir allerdings aufgefallen und da bin ich mir nicht sicher, ob dies so sein soll. Wenn ich über eine Funktionstaste das Quietschen der Räder auslöse, dann habe ich das Gefühl, dass mitten im Geräusch für ca. eine Sekunde eine Art Rauschen ertönt? Ist das nur bei meiner Lok so? Vielleicht ist das ja beim Überspielen des Soundfiles ein Datenfehler aufgetreten? Viele Grüße Ja...

Sunday, January 8th 2012, 7:18pm

Author: Jan Hentschel

Zylinderdampf

Nachdem ich heute endlich mal die Zeit gefunden habe, meiner 18.6 ordentlich die Sporen auf der Strecke von der Küche ins Wohnzimmer zu geben, da ist mir so ganz nebenbei aufgefallen, dass sich auch beim Zylinderdampf bei KM1 etwas getan hat. Während der Fahrt kommt jetzt permanent etwas "Dampf" aus den Zylindern, etwas, das ich bislang nur von der 78 und der 86 von Kiss kenne. Mir pesönlich gefällt dies sehr gut und jetzt habe ich mich gefragt, ob dies theoretisch auch bei den älteren Modellen ...

Sunday, October 23rd 2011, 2:32pm

Author: Jan Hentschel

RE: Bremshähne für Hübner/Märklin Viererset u.a.

So, die Wagenmeisterei war noch mal am Werk und hat die Bremsschläuche "richtig herum" angebaut. Bei meinem ersten Umbau gab es Bremsschläuche mit dem Passstück für die neueren Hübner-Modelle noch nicht. Beim jetzigen Umbau habe ich diese aber benutzt und war nach zwei Stunden fertig (aber nur, weil es perfekt aussehen musste). Am längsten hat dabei das Entfernen der alten Schläuche gedauert. Ist eine schöne kleine Bastelei für den Sonntag Vormittag. Bilder habe ich angehängt. Nicht schlecht hab...

Wednesday, October 5th 2011, 8:32pm

Author: Jan Hentschel

RE: Bremshähne für Hübner/Märklin Viererset u.a.

Na ja, da wird der Wagenschlosser wohl noch mal ran müssen. Immer positiv denken - bei den Oppeln kann ich mir diesen Arbeitsgang dann zumindest sparen. Ich stelle dann wieder Bilder vom überarbeiteten Wagen ein. Beste Grüße Jan

Tuesday, October 4th 2011, 8:18pm

Author: Jan Hentschel

RE: Bremshähne für Hübner/Märklin Viererset u.a.

Danke für die Rückmeldung. Der Grund, weshalb ich über Kreuz gekuppelt habe war, dass ich bei dem Behältertragwagen die Kupplungen seitenverkehrt, also mit Bremshahn nach innen, angebaut habe. Dies deshalb, weil die Bremsschläuche sehr nah am Puffer angebracht sind und ich vom Bauchgefühl her der Meinung war, dass die Hähne in diesem Fall nach innen gehören. Jetzt bin ich mir natürlich nicht mehr sicher, ob das überhaupt richtig ist? Da sind jetzt die Eisenbahner gefragt. Schönen Abend noch...

Monday, October 3rd 2011, 11:01am

Author: Jan Hentschel

RE: Bremshähne für Hübner/Märklin Viererset u.a.

Hier sind nun meine ersten beiden Wagen, die ich mit den neuen Bremsschläuchen ausgestattet habe. Ist eine schöne, kurzweilige Bastelei gewesen, die man mit relativ geringem Aufwand bewältigen kann. Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich noch die Bremsanlage des Behältertragwagens vervollständigt, die Radsätze getauscht und neue Zettelkästen angebracht. Begeistert bin ich immer noch davon, die Bremsschläuche tatsächlich fest kuppeln zu können. Ich habe von allem auf die Schnelle mal ein paar Bil...

Friday, August 26th 2011, 7:17pm

Author: Jan Hentschel

RE: Nächster Stammtisch Mitteldeutschland

Also ich kann nicht am 17., womit wir schon beim 23. wären. Mal schauen, wie Berthold und Tobias können. Schönes Wochenende

Wednesday, August 10th 2011, 8:45pm

Author: Jan Hentschel

RE: Lokführer für V200.1 - BR 221 von FineModels

Hallo Ihr Drei, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Bei meinem Bericht hatte ich noch vergessen, dass ich auch die Abgasöffnungen im Dach von innen verklebt habe. Das aber in erster Linie deshalb, weil man durch die Öffnungen ungehindert in den Innenraum schauen konnte und es aus diesen im Dunkeln deutlich sichtbar geleuchtet hat. Ich habe eine Maschine aus der zweiten Lieferserie (mit Schalldämpfer) und da sind die Löcher schon ziemlich groß. Vielen Dank für den Hinweis zum Abkleben der Lüftung...

Sunday, August 7th 2011, 6:19pm

Author: Jan Hentschel

RE: Lokführer für V200.1 - BR 221 von FineModels

Da auch mich die fehlende Lokführerfigur gestört hat und angespornt durch Wolfgangs Beitrag habe auch ich meine Lok bemannt und bei dieser Gelegenheit gleich noch einen anderen Lautsprecher eingebaut. Für alle die, die diesen Schritt noch vor sich haben, habe ich zur Erleichterung ein paar Bilder gemacht. [url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/5581,cimg583042N6D.jpg][/url] Hier die Lok auf dem Rücken. Als erstes müssen die vier Schrauben an den Tanks gelöst werden. Ich habe auch gleich n...

Sunday, June 26th 2011, 8:31am

Author: Jan Hentschel

RE: Türverschluss am Bremserhaus

Das mache ich - aber erst, wenn ich für die anderen drei Wagen die Klinken fertig habe. Die neumodische Klinke war da wesentlich leichter herzustellen. ;-) Beste Grüße Jan

Saturday, June 25th 2011, 4:12pm

Author: Jan Hentschel

RE: Türverschluss am Bremserhaus

Hallo Alfred, das schreit doch förmlich nach einer Umsetzung ins Modell. Anbei mein erster Versuch mit 0,5 mm Messing. Damit habe ich ja schon zwei Varianten für die Türverschlüsse. Herzlichen Dank nochmals.

Friday, June 24th 2011, 7:48am

Author: Jan Hentschel

RE: Türverschluss am Bremserhaus

Wer sucht, der findet ... Danke Berthold

Thursday, June 23rd 2011, 9:18pm

Author: Jan Hentschel

Türverschluss am Bremserhaus

Hallo, mich würde interessieren, wie die Bremserhaustüren verschlossen wurden. War dort eine einfache Klinke angebracht oder gab es einen Riegel? Sicherlich gab es da verschiedenen Varianten, aber was war denn damals üblich? In den Büchern von Stefan Carstens bin ich nicht so richtig fündig geworden. Vielen Dank schon im Voraus. Jan

Sunday, June 19th 2011, 7:49pm

Author: Jan Hentschel

Mitteldeutscher Juni-Stammtisch

Dem kann ich/können wir uns nur anschließen. Das hast Du wirklich schön gemacht. Neben den vielen schönen Loks und Wagen hat auch das "urige" Personal wesentlich zur stimmigen Atmosphäre beigetragen. Und dann noch die Gelegenheit, in einem Loschuppen mit einer Taigatrommel grillen zu können - das hat schon was. Beste Grüße aus Leipzig Jan PS: Wegen Sinsheim hat Roland auch schon gefragt. Ich würde/müsste wegen Herrn Torelli am Samstag fahren.

Sunday, June 19th 2011, 4:13pm

Author: Jan Hentschel

RE: 012 express

Hallo Michael, hallo Karl, dass es beim Rheingold eine solche Option gegeben hat, konnte ich seinerzeit den Bestellunterlagen entnehmen. Und wie schön es aussieht, davon konnte auch ich mir ein Bild in Borken machen. Nur beim VT 11.5 habe ich von dieser Möglichkeit bislang nichts gelesen. Der Einfachheit halber habe ich eine Mail an KM-1 geschickt und werde berichten, sobald ich eine Antwort habe. Viele Grüße Jan

Thursday, June 16th 2011, 10:13pm

Author: Jan Hentschel

RE: 012 express

Ich freue mich immer auf das Heft und bin in der Regel auch sehr zufrieden damit. In der aktuellen Ausgabe habe ich - um die Wartezeit zu überbrücken - zuerst den Beitrag über den VT11.5 gelesen. Dabei sind mir am Ende des Artikels allerdings zwei Sachen aufgefallen. Kann es sein, dass tatsächlich nur in der Finescale-Ausführung die Sitze gepolstert (beflockt) sind? Finescale habe ich bislang nur mit anderen Radsatzmaßen, nicht jedoch mit einem unterschiedlichen Detailierungsgrad bei der Innenau...