Search results
Search results 1-20 of 30.
Hallo Dirk. anbei ein Foto von der Kurzkuppelstange. Zutaten Alurohr aus dem Bastelshop und schwarzes Isolierband. Länge der Stange von Schraubloch zu Schraubloch 165 mm. Auch eine soeben durchgeführte Testfahrt mit dem Hübner Schienenbusgespann macht in den Gegenbögen weder gezogen noch geschoben Probleme. Gruß Jürgen
Hallo Dirk, Donnerbüchsen habe ich leider nicht im Bestand. Der VT 98 fährt bei mir Solo. Ein Beiwagen ist jedoch vorhanden. Bei Gelegenheit werde ich die Gegenbogenfähigkeit dieses Gespanns einmal testen. Meine beiden Umbau-Dreiachser sind mit einem Aluminiumrohr fest kurzgekuppelt. Beim Original fuhren ja auch immer zwei Wagen als Gespann. Das Aluminiumrohr wurde an beiden Enden flach gedrückt und dann durchbohrt. Durch diese Bohrungen wurden die Schrauben in das Gewinde der alten Kupplungsdei...
Hallo Dirk, es freut mich, dass dir mein Gleisplan gefällt und du ihn für deine räumlichen Möglichkeiten als Grundlage verwendet möchtest. Leider muss ich gestehen, dass ich in den letzten Jahren mit der Ausgestaltung der Anlage noch nicht viel weiter gekommen bin und leider auch nicht alllzu oft zum Fahren gekommen bin. Also besteht noch nicht die Gefahr sich an der Anlage "übergefahren" zu haben und sie folglich langweilig zu finden. Wenn du den Plan umsetzt solltest du einige Punkte aber beac...
Hallo zusammen, lange war nichts Neues von der Nebenbahn Einbach - Dossel zu hören. Doch seit Pfingstsamstag hört sich auf dieser Nebenbahn etwas anders an. Wie ich schon geschrieben habe, ist meine V 65 meine absolute Lieblingslok auf dieser Anlage. Nun ist sie mit einem zeitgemäßen LokSound XL 4.0 Decoder ausgerüstet. Auf diesem Decoder habe ich das V 65 Geräuschprojekt von Heizhaus Neufeld aufspielen lassen. Das ist ein ganz neues Sounderlebnis für mich. Im Gegensatz zu meinem alten selbst er...
Hallo Holger, hallo Norbert, ich denke die Größe einer Anlage ist ein nicht unerheblicher Faktor. In der Planungsphase hätte man gern noch hier ein Gleis mehr und dort noch eine zusätzliche Strecke. Als ich anfing meine Anlage zu planen hatte ich auch erst vor, sie auf dem, nicht gerade kleinen und ungenutzten, Dachboden meines Hauses entstehen zu lassen. In Gedanken sah ich schon eine schöne große Anlage entstehen. Nur hätte dieser Dachboden erst ausgebaut werden müssen, inclusive Heizung etc. ...
Hallo Horst, anbei zwei Bilder zum Modulbahnhof. Die Ausbeute war aber eher dürftig. Gruß Jürgen PS: Weitere Fotos der Modulanlage gibt es hier: http://www.facebook.com/pages/Arbeitsgem…02160?sk=photos
Hallo Holger, hallo Horst, erst einmal vielen Dank für das Lob. Jetzt zu eueren Fragen und Anmerkungen: Holger: Die Bedeutung der Fischertechnik Radnaben hast du ganz richtig erkannt. Man benutzt halt was vorhanden ist. Bei einer privaten Nebenbahn muss halt extrem gespart werden. Auch die Weichen, die über diese Radnaben gestellt werden sind die uralten Märklinweichen mit der einteiligen Zungeneinheit. Nebenbei sind die viel zuverlässiger als die neueren Weichen mit ihren wackeligen Zungen. Sie...
Hallo Michael, Langeweile kommt bestimmt nicht auf. Und wenn doch kann man natürlich Konzept Konzept sein lassen und einfach fahren was einem Spaß macht. Langeweile kommt aber auch deswegen nicht auf, weil an der Anlage noch eine Menge zu tun ist. Deshalb habe ich auch bisher keine Bilder eingestellt, weil ich eigentlich den halbfertigen Zustand der Anlage für nicht vorzeigbar halte. Aber ein paar Bilder kann ich doch zeigen, wenn es gewünscht ist. Die Bilder habe ich vor zwei Jahren gemacht, al...
Hallo, ich habe mir mal in den letzten Tagen die Zeit genommen, mir ein paar Gedanken zu einen realistischen Güterverkehr auf meiner Anlage zu machen. In den Anhängen seht ihr das Ergbnis. Gruß Jürgen
Hallo zusammen, dieser Beitrag ist mittlerweile fast zwei Jahre alt. Inzwischen sind aber auf der Homepage der Ilmebahn GmbH unzählige Bilder zu sehen, die die Atmosphäre der frühen und heutigen Ilmebahn gut wiedergeben. Besonders interessant auch der Link zu Facebook und den vielen historischen Fotos dort. Dieser Link gibt vielen Aussagen in meiner Anlagenbeschreibung und der Diskussion ein Gesicht. Unter anderem findet man dort auch eine historische Streckenkarte der Ilmebahn: www.ilmebahn.de ...
Hallo Felix, willkommen im Club. Auch ich habe für meine Anlage nur einen ähnlich großen Raum wie du zur Verfügung. Meine Anlage und begleitende Überlegungen habe ich unter der Rubrik "Anlagenbau" mit dem Titel "Von A nach B, eine kleine Zimmeranlage" veröffentlicht (zu finden auf der zweiten Seite). Hier kannst du sicherlich einige Anregungen entnehmen. Viele Grüße Jürgen Behrens
Hallo Onkel Hotte, ich stand vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem. Es gibt da einige Paralellen, auch ich stelle meine Weichen per Hand und habe selten mehr als eine Lok gleichzeitig laufen. Siehe auch mein Beitrag "Von A nach B" in der Rubrik Anlagenbau. Ich habe mich für den Lokonet-Adapter und den Fred an der 6021 entschieden. Bei mir funktioniert das einwandfrei. Hin und wieder blinkt der Fred nach dem Einschalten Störung. Dieses Problem läßt sich aber durch ausstöpseln und einstöpseln,...
Hallo Jürgen, ich betreibe auch eine V 100 mit dem Esu-Sound. Da mein Gehäuse nicht die Lüftungsgitter, sondern die senkrechten Lamellen hat, habe ich den Schallaustritt dadurch hergestellt, dass ich die dünnen Stege unter den Schiebehauben des Motorvorbaus mit dem Cuttermesser weggeschnitten habe. Der Schall kann jetzt durch zwei Spalten zwischen den Schiebehauben und dem Umlaufblech austreten. Dieser Eingriff fällt optisch praktisch nicht auf. Bei mir hängt der Lautsprecher mit einer Kapsel un...
Hallo Knud, ich fahre ebenfalls mit der 6021. Meine neueste Lok ist die BR 91 aus der Digital-Startpackung 55036. Diese Lok besitzt auch mehr als 4 Funktionen. Ich kann bei der Lok über eine zweite Digitaladresse diese Funktionen schalten: Lok-Adresse 09: funktion = Licht / f1 = Rauch / f2 = Geräusch / f3 = Pfeife / f4 = Entkuppler zweite Adresse 08: f1 = Bremsquietschen aus / f2 = Heizer schaufelt / f3 = Glocke / f4 = Direktsteuerung. Das müsste ähnlich auch bei deiner V 100 gehen. Das ist zwar...
Hallo, weiter oben schrieb ich, dass es schwierig ist, vorbildliche Zuckerrüben zu bekommen. Dieses Problem ist für mich jetzt gelöst. Juweela hat vor kurzem unter der Rubik Werbung für seine Zuckerrüben geworben. Ich habe mir bei ihm einige 150 g Beutel bestellt. Die Rüben entsprechen in Größe und Form den von mir beschriebenen Weintraubenkernen, sind allerdings schon farblich so behandelt, so dass sie als verschmutzte Zuckerrüben zu erkennen sind. Ich habe jetzt einen E-Wagen von Kesselbauer m...
Hallo Juweela, willkommen im Forum. Klingt sehr interessant. Das Getreide ist abgeerntet (oder untergepflügt ) und bis zur Rübenernte ist es nicht mehr weit. Können sie nähere Angaben zum Preis der Packungen machen und wieviel Gramm man für einen 2-achsigen E-Wagen benötigt. Die Homepage sagt leider noch nichts zu den Zuckerrüben. Mit freundlichen Grüssen Jürgen Behrens
Hallo, Rübenverladung ist ein interessantes Thema, gerade für ländliche Nebenbahnen. Auch ich habe mich schon öfter mit dem Thema beschäftigt. Bei der Ilmebahn gab es hierfür eine fahrbare Verladeanlage, bei der über einen VW-Motor die Hebe- und Kipphydraulik angetrieben wurde. Außerdem war ein hydrostatischer Antrieb vorhanden, der das eigenständige Verfahren der Anlage auf der Ladestrasse gestattete. Von einem Verladebahnhof zum anderen wurde diese Anlage von einem Schlepper gezogen. In der Mo...
Hallo Nils, willkommen im Forum, ich hoffe du bekommst hier die nötigen Infos für dein Vorhaben, lässt sich ja schon gut an. Ich kann hier leider nichts beisteuern, da unser Wissenstand in dieser Sache wohl indentisch ist. Viel Erfolg und viele Grüsse Jürgen
Hallo Patrick, bei dem Link zu Drehscheibe-Online öffnen sich bei mir die Bilder nicht. Was du aber da beschreibst, muss eine Zug zwischen Einbeck-Salzderhelden und Einbeck Mitte gewesen sein. Hier beförderte die Ilmebahn die Personenzüge der DB mit deren Wagenmaterial auf deren Strecke (heute gehört diese Strecke der Ilmebahn). Der Personenverkehr nach Dassel fand bis 1975 mit eigenem Wagenmaterial statt und wurde dann auf die Strasse verlagert. Hierfür waren 2 dreiachsige Umbauwagen 2. Klasse ...
Hallo Matthias, hallo Michael, Matthias hat recht, dem Kuppelvorgang im Bogen muss etwas nachgeholfen werden. Bei meinem Plan tritt das Problem hauptsächlich im Hauptgleis bei der Bildung der Abgangszüge auf. Deshalb ist die S-förmige Anlegung eines Hauptgleises eigentlich zu vermeiden. Da ich aber das Ladestrassengleis an die hintere Anlagenkante legen wollte, musste ich mein Hauptgleis so verbiegen um noch eine ausreichend breite Ladestrasse davor zu bekommen. Die Nachhilfe beim Kuppeln ist di...