You are not logged in.

Posts: 643

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

61

Monday, November 20th 2023, 8:19am

Hallo Michael,

Du hast richtig erkannt, das die Dreiecke des Holzfachwerks möglich einen 45 Grad-Winkel aufweisen sollen.

Der Doppelbalken, wird etwas anderes am senkrechten befestigt. ( Wenn es überhaupt ein Doppelbalken war )

Dachsparren haben immer rechteckigen Querschnitt und nicht quadratischen und stehen hochkant.

Die gelbe Skizze des Tragwerks ist eigentlich richtig. Lass erstmal die Sparren weg,
denn zwischen den einzelnen Tragwerken müssen noch zusätzliche Verstrebungen rein.

Wenn Du Fragen hast, ich helfe gern.

Viele Grüße
Michael

62

Wednesday, November 22nd 2023, 10:17pm

...kleine schöpferische Pause...

...bei der Dachkonstruktion. Dafür Aufarbeitung einiger liegengebliebener Details, wie die inneren Sockel und die Fensterbänke innen. Auch die Ziegelwand wurde nun verfugt. Dann hatte ich Lust mal ein Tor zu entwerfen und zu schauen was mit dem Laserschneider so geht. Nach einer Stunde stand die Datei und keine halbe Stunde später war das erste Tor als Prototyp und Anschaungsobjekt fertig zur "Anprobe"... Für's Erste schon brauchbar, allerdings müssen noch die Scharniere und eine mögliche Mimik für eine ggf. servogesteuerte Torautomatik erdacht werden. Wie üblich beim Studium der vorhandenen Bilder finden sich Änderungen im Laufe der Zeit, die noch berücksichtigt werden. Das gezeigte Tor entspricht den frühen 60er Jahren. Die "Vorkriegstore" sahen im innneren etwas anders aus... :rolleyes:

Wie dem auch sei, der erste Stand ist im wesentlichen durchkonstruiert, ganz zufrieden bin ich mit der Bodenplatte noch nicht, da wird es noch eine Korrektur geben.



Die Tore sind recht einfach gestaltet. Im Verlauf wurde das Holz durch Bleche ersetzt, zuguterletzt durch "Trapetzblech" aus Alu, wie es auf dem aktuellen Dach liegt... ;( ...die aktuelle Farbe finde ich jedoch passend. ( im ersten Beitrag )



Sicher waren die Tore im inneren dunkler und "schäbiger", aber meins ist ja gerade erst eingebaut worden... ^^



Meine Bessere Hälfte meinte bei diesem Bild : " Na, jetzt wird es ja ein bißchen wohnlicher." ( leider etwas verzeichnet durch das Objektiv des Mobiltelefon)

Von der größe diese Schuppens ginge der auch so als Diorama durch, natürlich nach entsprechender Aufrüstung mit den üblichen Utensilien...dann wäre ich fertig 8)

Ich möchte aber noch zwei "Lange" und einige "Kurze" bauen...

LG und schöne Restwoche

Michael
Epoche 2, die DRG als weltgrößtes Verkehrsunternehmen.......

Gerald

Gerald

  • »Gerald« is a verified user

Posts: 1,694

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

63

Thursday, November 23rd 2023, 6:29pm

Moin Michael,
ich bin durchweg fasziniert von deinem Bericht - in mehrfacher Hinsicht: Tempo, Geduld, Vorbildrecherche, Techniken, etc.

Aber ... bist Du sicher, dass der Z-Verband an der Innenseite der Tore von aussen nach innen fallend ist? Das wäre ungewöhnlich und sollte aus statischen Gründen eigtl. genau anders herum sein, damit sich die Kräfte zur Bandseite hin verteilen.
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

64

Thursday, November 23rd 2023, 6:59pm

hallo Geri...

...ja ich bin sicher das Du Recht hast, ich habe die Seiten in der Datei vertauscht oder so ähnlich ;( ist aber egal, da die Tore noch geändert werden müssen...



...danke für den Hinweis... 8)

LG

Michael
Epoche 2, die DRG als weltgrößtes Verkehrsunternehmen.......

4 users apart from you are browsing this thread:

4 guests