You are not logged in.

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,485

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

61

Monday, December 4th 2023, 4:30pm

Hallo Hans-Jürgen Bosch,

hab noch was zu den Heizkupplungen am Tender der 59 023 gefunden und hier (klick) eingefügt
Gruß aus
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Dec 4th 2023, 4:40pm)


Posts: 110

Location: in NRW

Occupation: Diplom-Jurist im Ruhestand

  • Send private message

62

Tuesday, December 5th 2023, 10:40am

Hallo Michael,

das mit den Heizschläuchen habe ich verstanden. Aber in Beitrag 50 hat Wolfgang doch deutlich gemacht, dass er bei KM1 sowohl am Modell als auch am Original durch ein Foto belegt eindeutig einen dritten Bremsschlauch identifiziert hat. Das hat es bisher nachgewiesen auch nur an der 59 023 gegeben. Sorry, aber da hast Du wohl ausnahmsweise mal nicht recht. Es bleibt ein offenes Rätsel.

Viele Grüße
Hans-Jürgen

Posts: 788

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

63

Tuesday, December 5th 2023, 11:11am

Br 59

Die 59 023 war am Semmering zu 99% im Schiebebetrieb auf der Süd Rampe eingesetzt, da wurden die Bremsschläuche selten verbunden.
Vielleicht war der dritte Schlauch zum Vorheizen von Zügen in Verwendung.
Schönen Tag aus dem verschneiten Klosterneuburg
Robert

Posts: 63

Location: Weimar in Thüringen

Occupation: gelernter Eisenbahner in anderer Beschäftigung

  • Send private message

64

Tuesday, December 5th 2023, 12:25pm

Luft oder Dampf?

Bei der am Modell ausgeführten Variante handelt es sich soweit ich es erkennen kann um einen Luftabsperrhahn mit einem Luftschlauch und daran befestigter Schlauchkupplung. (Dampfschläuche sind auch viel dicker.)
Diese ist in der Symmetrie für die Hauptluftleitung angebracht. Schlauchkupplungen für den Hauptluftbehälteransxhluss sind entgegengesetzt angebracht, um ein Kuppeln mit der HLL zu verhindern. Leider ist aber zumindest an diesem Modell der Schlauch für die HLL am in Fahrtrichtung „vorwärts“ rechten HLL-Hahn verkehrt herum angebracht und somit der Schlauch auch verkehrt herum eingehangen. Die Schläuche der HLL müssen immer gleich angebracht sein, so dass die Öffnungen der de Schlauchkupplungen am Fahrzeug in der Draufsicht nach links stehen. Nur so lassen sich die Kupplungen auch zwischen den Fahrzeugen verbinden. (Wer selbst schon mal gekuppelt hat, kann das bestätigen.)
Aber der Hersteller dieses Modells wird sich schon was dabei gedacht haben? ???? Vielleicht kann er sich ja mal dazu äußern?
Es grüßt HVM

IG Spur1 Mitteldeutschland 06618 Naumburg Kroppentalstrasse 15

Mail:IG-SpurI-Naumburg@web.de

  • »Michael Staiger« is a verified user
  • "Michael Staiger" started this thread

Posts: 7,485

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

65

Tuesday, December 5th 2023, 12:38pm

Hallo Hans-Jürgen,

habe ja auch ein Bild vom Tender der 59 023 mit dieser Schlauchanordnung
Hab mir mal erlaubt dein Bild zu verwenden


Beide durchgehenden Leitungen für die Dampfheizung und die Hauptluftleitung gabeln sich hinter der Pufferbohle zu den jeweiligen Ventilen.
Die beiden Dampfventile sind mit mit dieser Entwässerungseinrichtung, bestehend aus zwei Schläuchen gekuppelt.
Die KM1-Darstellung an der Lok ist in sofern nicht ganz richtig dass dort links ein Lufthahn dran ist, die "Schräglage" stimmt aber genau mit dem Vorbild überein. Rechts ist scheinbar gar kein Ventil. Natürlich ist ein einzelner Schlauch denkbar, gehört dann aber an einem (Draht-) Haken aufgehängt. Deine Lösung, den Schlauch zu entfernen halte ich für absolut passend.
Gruß aus
Michael

Posts: 788

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

66

Tuesday, December 5th 2023, 2:38pm

59 023

Bei Aufnahmen aus den Jahren 1954 und 1955 hat die Lok nur noch ganz rechts an beiden Enden einen Bremsschlauch.

1 user apart from you is browsing this thread:

1 guests