You are not logged in.

1

Saturday, November 18th 2023, 12:13am

Umbau Märklin Gl 11

Hallo,


der Märklin Gl 11 stand schon lange auf meiner Wunschliste. Nun hat sich die passende Gelegenheit ergeben. Immerhin liegt schon 1,5 Jahre ein Umbausatz auf FS-Achsen mit Federung von Andreas Schuster bei mir. Den Gl 11 hatte ich seit je her auf dem Visier für diesen Umbau, auch wenn es nicht 100% dem Vorbild entspricht. Aber ich sage mal so, das AW hatte nichts anderes auf Lager. ;-)

Ursprungsszustand... so wird der Wagen jedenfalls nicht mehr bleiben. ;-)




Das war ein lästige Arbeit! Die Original Achsaufhängungen sind alle am Rahmen angespritzt. Hier musste mit Dremel und Feile gearbeitet werden. Ich war immer wieder an dem Punkt, scheiß drauf, ich bau den Rahmen neu aus Messing. Vermutlich mach ich das auch in der Zukunft. ;-)




Die erste Anprobe von Andreas Schusters Umbausatz. Sieht vielversprechend aus.




Nun war es an der Zeit die Einzelteile zusammen zu löten. Nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, bzw. ich und löten das ist so ne Geschichte für sich.




Danach die Teile schon mal brünieren. Seltsamerweise lassen sich die Messingfeingußteile wirklich schlecht brünieren. Mach ich irgendwas falsch? Egal... kommt eh Farbe drauf. :-)




Die erste (FS-)Achse ist montiert. :-) Ich stehe total auf gefederten Achsen. Das wertet einen Wagen in vielerlei Hinsicht enorm auf. Zum Kleben von Achshalter an Kunststoff Rahmen habe ich Uhu Strong & Safe genutzt. Hält verflucht gut.




Beide neuen Achsen sind nun verbaut. Hurra! Fehlt nur noch Farbe und die Feinjustierung der Federung.





Der Wagen steht wieder auf eigenen Beinen. :-) Ein tolles Modell... aber so wie auf dem Bild, wird er nicht bleiben, hab ich ja schon gesagt. ;-)



Wer sich fragt wo denn die Schiebetüren abgeblieben sind. Hier, in der Ausbesserung... die hässlichen Löcher vom Spritzguss mussten weichen. Immerhin soll innen alles frisch lackiert werden.




Und wie es weiter geht, erfährt ihr demnächst. ;-) Ein tolles Projekt, was mich regelrecht in den Bann zieht. Bei einem Gl 11 wird es sicher nicht bleiben. Mir schwirren da allerhand Ideen im Kopf herum. :-)

Gruß
Djordje


Posts: 643

Occupation: Konstrukteur, Dozent an der HWK München - Oberbayern

  • Send private message

2

Saturday, November 18th 2023, 9:24am

Hallo Djordje,

Gußteile lassen sich deutlich besser brünieren, wenn sie sandgestrahlt wurden.


Viele Grüße
Michael

Posts: 774

Location: Niederrhein

Occupation: Retired

  • Send private message

3

Saturday, November 18th 2023, 11:47am

Moin,

Mir gefällt der Beitrag in Wort und Bild sehr gut.
Ich rate mal das die Federn mit zusätzlichen Gewichten belastet werden.
Auf dem Wagenboden im inneren.

Ich habe nur US Material mit anderer Federung. Da ist mir eigentlich nie eine weiche Lösung gelungen.
Diese Federn sind hart und dann immer drei bis fünf in einer Wange.

Viel Erfolg
Grüße Jan

One gauge

Ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem

4

Saturday, November 18th 2023, 12:24pm

Ich rate mal das die Federn mit zusätzlichen Gewichten belastet werden.
Auf dem Wagenboden im inneren.
Hallo,

richtig, der Wagen wird auf ca. 800g Gewicht gebracht. Im Moment bringt er schon 500g auf die Wage. Der zusätzliche Ballast soll in Form von Holzkisten mit Bleigewichten (aus dem KFZ Bereich) als Inhalt hinzugefügt werden. Quasi ein richtig beladener Wagen. ;-)

Mit dem Zusatzgewicht verbleibt nur noch ein kleiner Restfederweg, damit der Wagen schön über das Gleis schwebt.

Gruß
Djordje

5

Saturday, November 18th 2023, 12:34pm

Hallo Djordje,

auch an dieser Stelle nochmal - herzlichen Glückwunsch!

Macht sich schon allein optisch gut ;-)
und vermutlich wird sich auch bei diesem Waggon, das Ergebnis des
Umbaus im Rollverhalten und Abrollgeräusch positiv bemerkbar machen ... .

Kennst Du den angefangenen thread im Forum zum Umbau von Hübner und
Märklin Fahrzeugen auf gefederte Laufwerke? Dein Beitrag wäre dort genau passend.

https://s1gf.de/index.php?page=Thread&po…4216#post194216

Insbesondere in Bezug zu den "älteren" Umbausätzen, die noch nicht montiert
waren.
Die Brünierung der Messingteile hat sich seit einigen Wochen auch erledigt, da sie nun montiert
und brüniert angeboten werden können. Stelle ich dort noch vor.

Herzliche Grüße
Andreas

6

Saturday, November 18th 2023, 1:06pm

Kennst Du den angefangenen thread im Forum zum Umbau von Hübner und
Märklin Fahrzeugen auf gefederte Laufwerke? Dein Beitrag wäre dort genau passend.
Hallo Andreas,

der reine Umbau auf die neuen Achsen würde in den Beitrag passen. Was aber in Kürze folgen wird, geht weiter über diesen Umbau hinaus. An diesem Wagen gibt es allerhand zu tun. Aber ich kann ja meinen Beitrag verlinken?

Gruß
Djordje

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,487

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

7

Saturday, November 18th 2023, 2:09pm

Hallo Djordje.

einen schönen Umbau machst Du da mit den klasse Teilen von Andreas, Respekt. Statt (vieler) Zusatzgewichte könnte man vielleicht auch weichere Federn verwenden?
Schade ist nur dass das alles schon vor Jahrzehnten von Wolfgang Hübner vergleichbar so bei den ersten Schweizer Wagen gemacht aber von Märklin dann bei darauf folgenden Lieferungen abgelehnt wurde. Mit der heutigen Einstellung, nur noch hochwertiges zu liefern, könnten die das nun eigentlich bei den vergleichbaren (deutschen) Wagen, nicht nur Ex-Hübner, ja durchaus nachholen!
Gruß aus
Michael

8

Saturday, November 18th 2023, 3:46pm

einen schönen Umbau machst Du da mit den klasse Teilen von Andreas, Respekt. Statt (vieler) Zusatzgewichte könnte man vielleicht auch weichere Federn verwenden?
Die Zusatzgewichte dienen nicht ausschließlich den Federn. Gemäß NEM 302 sollte ein Spur 1 Wagen eine Mindestmasse in Gramm von LüP in mm x 2 ergeben. Darüber hinaus ist mir auf den Fahrtreffen immer aufgefallen, dass die Messingmodelle sehr ruhig unterwegs sind und satt auf den Schienen stehen. Während leichte Kunstoffmodelle gerne mal kippeln und wackeln. Das will ich natürlich nicht.

Gruß
Djordje

9

Saturday, November 18th 2023, 4:53pm

Aber ich kann ja meinen Beitrag verlinken?


Hallo Djordje,

ja, mach das.
Ist ja der erste (öffentliche) Märklin Wagen, mit ursprünglich angespritzten Laufwerksteilen,
der mit dem Umbau vorgestellt wird ;-)

Herzliche Grüße
Andreas

10

Saturday, December 2nd 2023, 10:38pm

Wir bauen eine Bremse

Und weiter geht es.

Bis auf die angespritzten Bremsbacken ist so gut wie nichts von der Original Bremse am Märklin Gl 11 nachgebildet. Also heißt es wieder basteln. :-)

Ja, es wird


Genau da wo Märklin den Rahmen mit dem Gehäuse befestigt, muss natürlich die Bremse hin. Blöde Konstruktion, aber sei es darum. Dafür hält mein 3D gedrucktes Teil zum Befestigen der Bremse besser.

Hier das 3D-gedruckte Teil was genau auf die Stelle geklebt wird, wo normalerweise der Rahmen mit dem Häuschen verschraubt wird.



Zur Nachbildung der Bremse ein bisschen Zubehör. ;-)



Jetzt heißt es neue Bremsbacken in 3D zu konstruieren und zu drucken. Die Originalen von Märklin dienen mir nur noch als Vorlage.


Gruß
Djordje


Posts: 545

Location: Niederrhein

Occupation: Ehemaliger Wissenschaftlicher Angestellter - Jetzt Zeitgenießer

  • Send private message

11

Yesterday, 10:27pm

Hallo Djordje,

gefällt mir. ich werde mir deinen Beitrag merken, da ich denselben Wagen habe und ihn dadurch vom Fahrwerk her sicherlich verbessern kann.

Viele Grüße

Michael