You are not logged in.

  • »Klaus-B« is a verified user
  • "Klaus-B" started this thread

Posts: 513

Location: Jork Altes Land

Occupation: IT Knecht ;)

  • Send private message

1

Thursday, September 25th 2008, 9:58am

Bitte um Tips für Einsteiger

Hallo!

Wenn das "hier" so raucht und zischt, wird man schon neugierig.

Schön wäre es, wenn mir mal jemand ein paar Einsteiger Fragen beantworten könnte:

1)
Ich möchte eine Live-Steam, die auch fernsteuerbar ist (Vor- Rück- Geschwindigkeit. Pfeife??) . Abgesehen vom Preis; Welche sollte man als Anfänger "am Besten" nehmen. Z.B. Märklin hat so einiges im Program.

2)
Ist Live Steam nur in Freianlagen möglich? Kleckern die Modelle wirklich so sehr, daß jede Modul-Anlage sich auflöst?

3)
Ist der Betrieb in geschlossenen Räumen nicht möglich (Wegen dem Gas oder so) ?

4)
Wie ist die "Beriebsdauer" einer solchen Maschine?

5)
Ist ein Mischbetrieb "Falschdampf-Lok" ;) und "Echtdampf-Lok" möglich?

6)
Langsam-Fahreigenschaften: muß ich mindestens 100Meter Strecke haben oder kann man auf 4 Meter Länge auch langsam hin und her rangieren?

Gruß,
Klaus
0n30, Spur1 oder Spur0 ... Hauptsache Eisenbahn und es macht Spaß!

This post has been edited 1 times, last edit by "Klaus-B" (Sep 25th 2008, 10:01am)


  • »Uhlemann« is a verified user

Posts: 403

Location: Hagen

Occupation: Lehrer i.R.

  • Send private message

2

Thursday, September 25th 2008, 6:19pm

Spur-1-Dampfloks

Lieber Klaus-B.,

ich möchte Deine Fragen wiefolgt beantworten:

ad 1.) Vollständig egal, für welchen Hersteller man sich entscheidet: Wichtig ist, dass die Dampflok feinfühlig regelbar ist.

ad 2.) Die "Kleckerei" ist auch eine Sache der Feinabstimmung und Einstellung der Dampfloks; in der 1-ARENA im BW-Krefeld wird sowohl mit Gas, Spiritus als auch mit Kohle gefahren.
Unsere Module sind lackiert, so dass sich die Holzporen schließen konnten. Wasser kann so nicht eindringen.

ad 3.) Grundsätzlich ist der Betrieb von Dampfloks in geschlossenen (Wohn-) Räumen nicht erstrebenswert; bei entsprechender Belüftung und entsprechender Raumgröße stellt dies kein wirkliches Problem dar.

ad 4.) Wir haben Fahrzeuge mit einer Laufdauer von 10 Minuten; aber einzelne, gut eingestellte Exemplare können 30 und deutlich mehr Minuten in Betrieb bleiben; das hängt natürlich auch von der gefahrenen Geschwindigkeit und dem anhängenden Wagenmaterial ab.

ad 5.) Solange Lokomotiven ihre Energie aus der Schiene beziehen, ist das gleichzeitige Betreiben beider Systeme auf einem Gleis recht schwierig; meist sind die Radsätze an Dampfloks nicht isoliert.
Anders verhält es sich natürlich mit Akku betriebenen Fahrzeugen, die ihre Energie mit sich führen und damit unabhängig vom Schienenstrom sind.
Nicht optimal eingestellte Dampflokomotiven sorgen für eine betriebserschwerende Verschmutzung der Gleise mit Öl und Fett.

ad 6.) Wir lassen unsere Dampfmodelle auf einem Rundkurs "kreisen"; dieser ist 2-gleisig, 21 m lang, 9 m im Durchmesser und verfügt über Radien nicht unter 400 cm.
Feinfühliges Rangieren ist für den Betreiber einer Dampf betriebenen Lokomotive schwieriger als 30 Minuten mit einem entsprechenden Zug die Anlage zu befahren.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen; das Spur-1-Team, Hagen e.V. mit Sitz in der 1-ARENA im BW-Krefeld fährt seit 20 Jahren auch mit Echtdampf-Lokomotiven.
Möglich ist dies an jedem Sonntag, in der Zeit von 11.00 - 17.00 Uhr.

mfG Bernhard Uhlemann

schwellenkarle1

Unregistered

3

Friday, September 26th 2008, 11:47am

RE: Bitte um Tips für Einsteiger

Hallo Klaus-B,
ich möchte als jahrzehntelanger Livestamer verschiedener Spurweiten für den Einsteiger/Anfänger noch folgendes hinzufügen:
Am besten mit einem Bausatz einer einfachen 2-achsigen Lokomotive beginnen um den Aufbau und die Technik zu erlernen. Dafür kann man auch auf einer größeren Platte mit dem 600'er Radius von Märklin oder Lehmann beginnen. Im Innenraum aber auf ausreichende Belüftung achten, z.B. geöffnetes Fenster. Hersteller möchte ich hierzu keinen bevorzugen, da gehen die Meinungen zu weit auseinander und es hängt sehr von der eigenen handwerklichen Geschicklichkeit ab. Ansonsten ist Livesteam eine eigene Welt und hat mit der Elektrischen nicht viel gemeinsam ausser den Schienen und Wagen. Beides gemeinsam erfordert eine aufwändige öfters durchzuführende Schienenreinigung. Da der Ölniederschlag aus dem Dampf und manche sonstige Ölverluste zu harzigen und schmierigen Verunreinigung der Schienen führen und sich überall verselbstständigen. Schmieren ist in der Dampftechnik eben notwendig und unumgänglich.
Grüße vom südöstlichen Zipfel vom Leuchtturm am Bodensee
schwellenkarle1 has attached the following image:
  • Gleistisch.jpg

This post has been edited 1 times, last edit by "schwellenkarle1" (Sep 26th 2008, 12:35pm)


Anders Grassman

Unregistered

4

Wednesday, October 1st 2008, 10:25pm

Hallo Klaus,

Ich denke auf ein Antwort! Bitte neu anschauen in ein Tag oder so!

Mfg

  • »Klaus-B« is a verified user
  • "Klaus-B" started this thread

Posts: 513

Location: Jork Altes Land

Occupation: IT Knecht ;)

  • Send private message

5

Thursday, October 2nd 2008, 8:51am

Hallo!

Ich merke schon, soooo einfach ist das nicht mit den "Echtdampfern". ;(

Hatte gedacht, eine Märklin 18ner oder 44ger zu kaufen und dann auf meiner Micro-Anlage etwas herum zu qualmen ....

1) Sind denn die Räder der Märklin-Echtdampfloks isoliert?

2) Wie sind deren Langsam-Fahreigenschaften (auch wenn nicht 20 Wagen dahinter hängen ;))

3) Wenn man die T3, BR18 und 44ger vergleicht, welche hat die besten Fahreigenschaften? WO sind Stärken und Schwächen?

Wieder viele Fragen ..... :O
Aber ihr findet schon Antworten darauf ... da bin ich mir sicher! :]

Gruß,
Klaus
0n30, Spur1 oder Spur0 ... Hauptsache Eisenbahn und es macht Spaß!

  • »mobasp1« is a verified user

Posts: 130

Location: Hildesheim

Occupation: habe ich

  • Send private message

6

Saturday, January 10th 2009, 12:28am

hallo herr klaus B,

irgendwie nichts mehr los hier im live steam bereich. schade.

na wie auch immer, ich habe mir gerade eine mä 44er live steam gekauft und muss sagen: ziemlich gut das teil (in jeder hinsicht). dampfregler funktioniert, bei 3,5 bar gehts echt ab.
leider keine zylinderentwässerung, daher spratzt es am anfang kurz oben aus dem schlot raus. da regner nur die kessel geliefert hat, sind z.b. zylinder ohne entwässerung etc. die anderen bauteile sind der übliche standard und bei den bekannten zulieferern zu haben.

zu ihren fragen:

- hmm, also schwierig ist das live steam fahren nicht. was spass macht:
ölen, gasen, wasser auf den kessel, anheizen und dann gehts ab für etwa 15 20 minuten, danach das spiel von vorne, man(n) gewöhnt sich sehr schnell an das "echte" dampfen.

- radsätze sind isoliert

- langsameigenschaften sind sehr gut. sehe keine schwierigkeiten auch damit wie eine elektrische zu rangieren. allerdings nur, wenn der dampfregler (ch 2) auch funktioniert, sonst wirds echt schwierig, weil nur über schieber (ch 1) wirds grob und leicht viel zu schnell.

ergo: macht süchtig das live steam fahren... :rolleyes:

grüsse
christian

schwellenkarle1

Unregistered

7

Sunday, January 11th 2009, 5:47pm

Viele Informationen zu Live Steam findet man hier: http://www.forum.echtdampf.net/wbb2/
Schaue ich auch hin und wieder hinein.

  • »mobasp1« is a verified user

Posts: 130

Location: Hildesheim

Occupation: habe ich

  • Send private message

8

Sunday, January 11th 2009, 8:20pm

hallo schwellenkarle1,

danke für den link !, kannte ich noch nicht....
.....aber sich die "köppe einhauen" können die da auch ganz gut.... :D

werde in kürze (wenn das teil endlich mal ankommt) bei der 44er die dampf-pfeife von regner einbauen und die fernsteuerung gegen eine 4-kanal tauschen, schicke dann mal ein video hierher....

grüsse
christian

schwellenkarle1

Unregistered

9

Monday, January 12th 2009, 8:23am

".....aber sich die "köppe einhauen" können die da auch ganz gut...."

Das ist überall so wo die Realität den Boden verliert.

Anders Grassman

Unregistered

10

Wednesday, January 14th 2009, 9:34pm

Hallo Klaus B,

Haben Sie meine Persönliche Nachricht gesehen?

Christian - eine Pfeife macht viel mehr Spass als zu erwarten! :-D

  • »mobasp1« is a verified user

Posts: 130

Location: Hildesheim

Occupation: habe ich

  • Send private message

11

Thursday, January 15th 2009, 4:45pm

hallo herr grassmann,

die pfeife von regner ist mittlerweile angekommen, habe das teil mal mit druckluft ausprobiert. denke das kommt dann auch mit dampf ganz gut rüber.

muss erstmal platz für den 3ten servo finden und natürlich platz für die pfeife, "unten drunter" könnte zu eng werden....

grüsse
christian