You are not logged in.

Druckübersetzer

Unregistered

1

Tuesday, December 14th 2010, 7:48pm

Patinierung BR 50 KM-1

Hallo Ihr Lieben Spur Einser,
ich möchte meine BR 50 von KM-1 gerne Patinieren lassen.
Könnt Ihr mir jemanden empfehlen der es wirklich gut macht??
Liebe Grüsse aus Bochum. Jürgen

2

Tuesday, December 14th 2010, 8:31pm

Uwe Römer .... Firma Noblerod .... Gruß Axel

Noblerod
WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC

This post has been edited 2 times, last edit by "Axel Denker" (Dec 14th 2010, 8:32pm)


3

Tuesday, December 14th 2010, 8:34pm

WUM = Weserumschlagstelle ; Epoche 2c-3a (1945-1956) und Epoche 5/6 im FREMO:32 , Finescale und DCC

Uwe Berndsen

Unregistered

4

Tuesday, December 14th 2010, 9:20pm

RE: Patinierung BR 50 KM-1

Hallo.
erkundige Dich mal nach Henken Johann (evtl. über Spur 1 SH)
MfG
Uwe Berndsen

5

Tuesday, December 14th 2010, 9:59pm

Wer von den Mitlesern hier würde denn sowas bei meiner 44 hinbekommen?
Mut zur lebensbejahenden Farben.

Grau ist mein Favorit.

In letzter Zeit sogar Chromeoxidgrün und, haltet euch fest.........

Kieselgrau/Orange und Orientrot.

Gruß vom Michael

  • »uwe römer« is a verified user

Posts: 80

Location: Hohenlimburg

Occupation: Drehermeister/Modellbauer

  • Send private message

6

Tuesday, December 14th 2010, 10:42pm

Wer von den Mitlesern hier würde denn sowas bei meiner 44 hinbekommen?

......Ich....


Gruss Uwe Römer

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,478

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

7

Wednesday, December 15th 2010, 1:06am

Hallo "Kriegspieler",

da sind sie wieder, die "Panzerplatten" - klingt halt einfach besser als Formtarnblenden.
Wie bei allem gab es aber auch für diese seit Dezember 1944 eine Vorschrift - denn, wer Vorschriften entwarf, brauchte nicht an die Front.
Diese Vorschrift besagte daß die charakteristische Umrißlinie durch Form- u. Farbtarnung verändert werden sollte.
Wolfgang Diener hat auch diese Anstrichvorschriften zusammengetragen:
Zitat:
Durch Tarnung soll das Auffinden der Dampflokomotiven als Ziel von Jäger- oder Jagdbomberangriffen erschwert und die Treffsicherheit des Angeifers beim Beschuß vermindert werden.
...
Die genannten Blenden an der Lokomotive werden aus 1mm Blech, mit Winkelprofilrahmen eingepasst, hergestellt.
...
Auf den Grundanstrich und den zusätzlichen Formtarnflächen- und Fensteranstrich werden Tarnfarben in einmaligem Aufstrich unter knappster Aussparung der Beschriftung, der freien Fensterflächen und des Hoheitszeichens aufgebracht. Das Fahrgestell und der Rahmen der Lokomotive werden nicht mitgetarnt. Es werden Tarnfarben nach den Güte- und Prüfvorschriften der Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz für LS-Tarnfarben Gruppe 3 ... in folgenden Farbtönen verwendet:
dunkelgrün RAL 6007 zu etwa 18% der Fahrzeugfläche
isargrün zu etwa 23% der Fahrzeugfläche
umbraun hell zu etwa 25% der Fahrzeugfläche
sandgelb RAL 1002 zu etwa 3% der Fahrzeugfläche
steingrau RAL 7001 zu etwa 1% der Fahrzeugfläche
für isargrün und umbraun werden die RAL-Nummern noch festgelegt.
...
Die Streifen des Streifenmusters von etwa 20cm Breite können mit der Spritzpistole hergestellt werden, auch ohne Schablone, da scharfe Ränder nicht erforderlich sind.

Zitatende

Diener nennt folgende RAL-Nrn.
isargrün etwa RAL 6011 resedagrün
umbraun hell etwa RAL 8025 blaßbraun

Leider nix mit Panzerplatten, alles nur dünnes Blech ;-)
die Formtarnblenden sollten unregelmäßig geformt sein,
bei den Fenstern solten nur die unbedingt zur Durchsicht notwendigen Flächen frei von Tarnfarben bleiben.

na dann, viel Spass beim Tarnen und Täuschen

Gruß aus Reutlingen
Michael
Gruß aus
Michael

This post has been edited 2 times, last edit by "Michael Staiger" (Dec 15th 2010, 1:18am)


Posts: 704

Location: Aus dem Herzen von Köln

  • Send private message

8

Wednesday, December 15th 2010, 8:05am

Die auf der Webseite von Noblerod gezeigte BR50 Kabinentender ist von Kiss und gehört zu meinem Bestand, sie war auch schon auf den Modultreffen in Heilbronn und in Borken dabei , ich kann nur sagen, dass Herr Römer hervorragende Arbeit zu einem ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis abgeliefert hat, im letzten Jahr habe ich eine 94er von Märklin von Herrn Römer altern und patinieren lassen und bin auch mit dieser Arbeit äußerst zufrieden, in diesem Jahr oder Anfang des nächsten Jahres kommen 4 3-Achser-Umbauwagen von Märklin dran, sie sollen starke Schmutz-, Verschleiss- und Verrostungsspuren erhalten, so wie die Wagen kurz vor ihrer Ausmusterung ausgesehen haben, da sie gegen Ende ihres Daseins nicht mehr gepflegt wurden, das Ergebnis wird dann in Borken 2011 zu sehen sein, eine entsprechend gealterte V100 steht auch schon dafür bereit.
Viele Grüße aus Köln an alle Spur1-Freunde

und allzeit HP1

Claus-Peter Gehring

(Piet)

9

Wednesday, December 15th 2010, 10:26am

Ich habe die von Märklin werksgealterte (ein trauriges Ergebnis, einfach lieblos) Dampflok BR 44, "Langer Heinrich" an Herr Römer gegeben,
Das Ergebnis ist einfach fantastisch. Als nächste Projekt ist die Alterung
der KISS BR 01 vorgesehen. Ich kann Herrn Römer nur empfehlen.

Posts: 1,212

Location: Region Hannover

Occupation: schon lange nicht mehr, früher Dipl. Ing. Maschinenbau

  • Send private message

10

Wednesday, December 15th 2010, 10:53am

Also mir reicht die werksgealterte Märklin-44 voll aus. Ist wohl Geschmackssache.

Gruß
Meine Epochen sind die 4 und die 3, bei schönen Modellen greif' ich auch mal vorbei.
Meine Themen: Hochofenverkehr und Schmalspurbahn.

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,478

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

11

Wednesday, December 15th 2010, 11:22am

Hallo Piet,

ich hoffe, Du bist Dir im klaren daß nur Fahrzeuge in betriebssicherem Zustand in Borken eingesetzt werden dürfen.
Stell Dir mal vor was passieren kan wenn deine heruntergekommenen Fahrzeuge ein Rad verlieren und einen unter der Anlage schlafenden Modulisten trifft.

Bin schon gespannt auf deine "heruntergekommenen" Fahrzeuge.

Gruß aus Reutlingen
Michael
Michael Staiger has attached the following images:
  • MA 130508 019.jpg
  • Kesselwagen 001.jpg
  • Kesselwagen 005.jpg
Gruß aus
Michael

12

Wednesday, December 15th 2010, 12:34pm

Hallo liebe Spur1er,

ich finde es toll, wie unterschiedlich die "Geschmäcker" doch sind, die einen müssen die Fahrzeuge fabrikneu belassen, andere können sie gar nicht genug einsauen, einfach klasse... Wie war das noch gleich mit dem Affen und der Seife...? Und ausserdem laufen wir immer noch nicht alle mit Jeans herum.

Gruß
Ralph Müller

P.s. @ Michael Staiger: schlafende Modulisten geniessen doch ohnehin "Welpenschutz"

This post has been edited 1 times, last edit by "Ralph Müller" (Dec 15th 2010, 12:36pm)


13

Wednesday, December 15th 2010, 1:52pm

Hallo Ralph,

denkst du mit deinem Welpenschutz etwa auch an diesen netten Kollegen ? :D

[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/4740,kimg3718O4OES.jpg][/url]

Grüße
Karl

14

Wednesday, December 15th 2010, 2:26pm

RE: Wer von den Mitlesern hier würde denn sowas bei meiner 44 hinbekommen?

Hallo Uwe
du hast eine PN.
Mut zur lebensbejahenden Farben.

Grau ist mein Favorit.

In letzter Zeit sogar Chromeoxidgrün und, haltet euch fest.........

Kieselgrau/Orange und Orientrot.

Gruß vom Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "BR 53 0001" (Dec 15th 2010, 2:28pm)


Peter24

Unregistered

15

Wednesday, December 15th 2010, 2:55pm

RE: Patinierung BR 50 KM-1

Quoted

Original von Uwe Berndsen
Hallo.
erkundige Dich mal nach Henken Johann (evtl. über Spur 1 SH)
MfG
Uwe Berndsen


---------------

Der gute Mann heisst Axel Henkenjohann; er gab/gibt ausgezeichnete Seminare zum "Verschmutzen" und "Altern" von Loks und Wagen. Kann ich nur empfehlen. Ob er angebotene loks und Wagen gegen Gebühr "malt", muss jeder bei ihm persönlich erfragen.

Gruß

Peter24

This post has been edited 1 times, last edit by "Peter24" (Dec 15th 2010, 2:56pm)


  • »hbw10« is a verified user

Posts: 644

Location: Deutschland

Occupation: Toning.

  • Send private message

16

Wednesday, December 15th 2010, 3:45pm

An alle die hier Mitlesen,

ich habe vor einiger Zeit angefangen meine Modelle zu altern,
Airbrusch kommt für mich nicht in Frage, die Art ist mir zu endgültig.

Was einmal aufgetragen ist ist drauf, daher der Versuch mit Pigmentfarben, das Ergebnis sieht man auf den Bildern,
und wenn es nichts wurde wir es abgewaschen, zumindest bei Güterwagen.

Gestänge und Fahrwerk tupfe ich mit einem Ohrstäbchen und Lackfarben ab, sonst bekommt diesen die Ölung nicht.

Gruß Heribert
hbw10 has attached the following image:
  • xxDSCF4176.jpg

Posts: 704

Location: Aus dem Herzen von Köln

  • Send private message

17

Thursday, December 16th 2010, 7:28am

Quoted

Original von Michael Staiger
Hallo Piet,

ich hoffe, Du bist Dir im klaren daß nur Fahrzeuge in betriebssicherem Zustand in Borken eingesetzt werden dürfen.
Stell Dir mal vor was passieren kan wenn deine heruntergekommenen Fahrzeuge ein Rad verlieren und einen unter der Anlage schlafenden Modulisten trifft.

Bin schon gespannt auf deine "heruntergekommenen" Fahrzeuge.

Gruß aus Reutlingen
Michael


...und erst die schon abgerosteten Trittstufen, hoffentlich fallen uns die reisenden Preiserlein nicht auch noch zwischen Wagen und Bahnsteigkante...

...und dann auch noch die maroden Bremsleitungen, hoffentlich schafft der Luftpresser der Zuglok noch genug Druck, um die ganzen Leckagen auszugleichen, sonst kommt der Zug ja überhaupt nicht von der Stelle...

...und zu guter Letzt auch noch die undichten Dampfheizleitungen, überall treten heiße Dampfschwaden aus, nur im Inneren der Waggons ist es bitterkalt, weil dort nichts ankommt und die alten Fenster auch noch kaputt und zugig sind, arme Preiserlein...

=) =) =) =) =) =) =) =) =) =) =)
Viele Grüße aus Köln an alle Spur1-Freunde

und allzeit HP1

Claus-Peter Gehring

(Piet)