Hallo Forum,
zur Zeit setze ich mich mal wieder sehr intensiv mit Formsignalen auseinander und was gibt es da besseres, als dem Vorbild auf den Leib zu rücken. Es ist zwar kein Fahrzeug, aber eine bessere Rubrik habe ich nicht gefunden.
In meiner Nähe zum Wohnort befindet sich ein schöner alter Bahnhof der Hersfelder Kreisbahn, vielleicht gehört er aber auch noch der DB oder Kali und Salz. Ist ja eigentlich nicht so wichtig..... Schön an diesem Bahnhof ist, dass er noch vollständig mit Formsignalen, Schranken und Weichen ausgestattet ist, die über ein mechanisches Stellwerk mit Seilzügen bedient werden. Alles ist tadellos in Schuß. Personenzüge fahren keine mehr, aber ellenlange Kaliganzzüge werden dort zusammengestellt..........Die Bilder werden durch "anklicken" größer
Der Ort heißt Heimboldshausen und liegt zwischen Heringen und Phillipstal in der unmittelbaren Nähe der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Ich wollte mal ein paar Imressionen von dort zeigen, nebenbei sind auch viele Detailaufnahmen entstanden, die die Funktion der Formsignale doch ganz gut zeigen. Auch in unserer "supermodernen Bahnzeit" finden sich noch solche "Kleinode" die mit einer Technik aus dem vorletzten Jahrhundert arbeiten.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2103,west994MW.jpg]

[/url]
Hier zunächst die Westausfahrt...hinter der auch handbedienten Schranke ist die Einfahrweiche aus Richtung Heringen.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2104,ostUFQI6.jpg]

[/url]
Die östliche Seite mal als Gegenlichtaufnahme. Im Hintergrund eine der Kaliabraumhalden. Das Stellwerk liegt auf dem Bild nicht mehr erkennbar links.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2105,kombinationCXUKT.jpg]

[/url]
Da Sonntag war und der Verkehr auf der Schiene ruhte, war es möglich auch mal nah an die Objekte der begierde heranzukommen. Hier die typische Kombination aus Ausfahr-und Gleissperrsignal.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2106,gsphintenK6XRM.jpg]

[/url]
So sieht dann ein Gleissperrsignal aus der Nähe von hinten aus.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2107,hp0hintenMXJHY.jpg]

[/url]
Und so das Ausfahrsignal... schon modern mit elektrischer Beleuchtung. Allerdings nicht durch Solarmodule gespeist, wie ich es auch schon gesehen habe.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2108,hp0vorneVQ63C.jpg]

[/url]
Die grüne Blende ist nicht wirklich grün!
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2109,gittermast8PNJQ.jpg]

[/url]
Hebel eines "Gekoppelten Signals"
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2110,schmalmastZY5R4.jpg]

[/url]
Schmalmast mit Schelle.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2111,antrieb4CEXZ.jpg]

[/url]
Antriebskasten am Hauptsignal und Windenmechanik für den Mastschlitten um die Laternen hochzuziehen. Hier nicht mehr benötigt und dennoch vorhanden.
An meinen Besig-Signalen benötigt und nicht vorhanden
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2112,laternenkurbelAXBJF.jpg]

[/url]
Hier nochmal die Kurbel am Gittermast.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2113,windentrommelZEF3S.jpg]

[/url]
Im Detail, die Windentrommel.
[url=http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/2114,laternenaufzug0PBU4.jpg]

[/url]
So und zum Abschluß noch ein Ausschnitt vom Laternenaufzug. Es ist das schmale Blech mit den rostigen Kanten.
Die DRG-Signale hatten in der Anfangszeit genietete Masten und waren anders lackiert, bekamen aber auch schon in den30iger Jahren die emailierten Mastblenden, wie wir sie heute noch kennen......
Vielleicht hat ja jemand irgenwo ein Bild vom Laternenschlitten im Detail und ist so freundlich es hier einzustellen?
Gruß
Michael Kuhr