You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 561

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

1

Thursday, October 20th 2011, 8:34am

Dkw 100

Hallo Spur 1 Anlagenbauer

Seit nun mehr als fünf Jahren baue ich für ambitionierte Spur 1 Streckenbauer Federzungenweichen mit kleinen, mittleren und großen Radien.
In regelmäßigen Abständen erreichten mich immer wieder E-Mails mit dem Wunsch
ich möge doch eine DKW bauen.

Letztes Jahr begann ich Step by Step mit der Umsetzung.
Im Lastenheft standen Punkte die einerseits so eine DKW haben soll.
Andererseits aber auch Punkte die weder ich noch meine Kundschaft
bei einer DKW wissen wollen.

Zu den *No-Gos* zählen:

Keine Gelenkzungen, und damit verbundenes eckiges Abrollen der Züge.
Keine angelöteten Blechstreifen, für die Weicheninterne Stromübertragung.
Keine Herzstückelemente aus Kunststoff.
Keine *Plastik-Stell-Stangerl*.


Zu den *Must haves* zählen:

Federzungen, 10° Herzspitzwinkel, isolierte Herzspitzen aus Neusilber Guss,
Mittelherz stromführend aus Neusilber Guss.
Stramm anliegende Zungen für optimalen Radlauf.
Radius >>minimum-maximum<< ca. 3000 Millimeter.
Stellstangenmechanismus aus Metall.
Es wurde eine aus neun Einzelteilen bestehende Einheitpro Seite.
Beim Betrieb Ausbildung schöner *Zungenbäuche*.
Nichts gelötet, nichts genietet, nichts verschraubt!

Nachdem die oben geforderten technischen Eigenschaften geklärt waren
ging es an die Umsetzung, und was dabei herauskam könnt Ihr hier sehen.
Eine DKW 100 mit 3125 mm Radius. Insgesamt wie ich meine ein technischer Leckerbissen. Für Leute die komplexe Schienenwege verlegen wollen.
Ein auf Funktion, Langlebigkeit und Optik getrimmtes Konstrukt.
Entweder mit Thermo behandelten Eichen Vollholz-Schwellen oder Kunststoffschwellen. Die DKW ist natürlich ab sofort auf Bestellung erhältlich.

Alle Infos, plus aktuellen Prospekt zum Download in den kommenden Tagen
auf der Webseite.

Guckt Ihr zunächst mal die Bilderchens!

Liebe Grüße aus den Bergen!
Schlepp_Tender has attached the following images:
  • DKW_100.jpg
  • MittelHerz01.jpg
  • StellMecha.jpg
  • VerlegeBeispiel.jpg
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

  • »Jörg Donnerstag« is a verified user

Posts: 112

Location: Oberhausen

Occupation: Dipl.-Ing Nachrichtentechnik

  • Send private message

2

Friday, October 21st 2011, 7:37am

Hallo Schlepp_Tender,

herzlichen Glückwunsch zu der sehr gelungenen Konstruktion der DKW.
Da hoffe ich mal auf schnellstmögliche Bereitstellung von Unterlagen. Da ich zur Zeit für unsere Modulgruppe einen Bahnhof plane kommt die DKW wie gerufen.

Sieht auf den Bildern schon richtig lecker aus!!!

Mit den besten Grüßen

Jörg Donnerstag
Es grüßt der Kohlenpott.

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 561

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

3

Friday, October 21st 2011, 9:50am

Dkw

Guten Morgen, danke für die Blumen!

Ich hoffe das bis zum Abend mein Programmierer die Webseite aktualisiert hat.
Als Download gib es dort den neuen Prospekt.

Einen *Modulplaner* aus Papier kann man sich auch runterladen.
Auf A3 Papier ausdrucken, Schere und Klebstoff nehmen und im 1:4 Verhältnis an kalten
Winterabenden seine Bahnhöfe und Weichenstraßen konstruieren, ganz ohne 3D Programm.

Für alle die in 1:1 ihre Anlage planen die sollen mich anschreiben, dann bekommen sie
ein PDF Dokument der jeweiligen Weichenfigur.

In den Copyshop damit, ausplotten und am lebenden Objekt auflegen und ausrichten.
Dann weiß man wo und wieviel Flexgleis davor und danach benötigt wird.

Hier noch ein Filmchen:
http://www.youtube.com/user/PixelAkrobat?feature=mhee#p/

Der Servo der diese DKW antreibt ist übrigends ein 15,00 Euro-AnalogServo von Conrad.
Leise und kraftvoll.

Gruß aus den Bergen!
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

Posts: 784

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

4

Sunday, October 23rd 2011, 10:30am

Dkw 100

Hallo 1ser,

Jetzt gibt es den Katalog 2012 als Download,
http://www.spur1.at/uploads/media/MSM_2012.pdf
echt schön zu sehen wenn man das Produkt als Foto sieht
und nicht nur als Zeichnung oder Vorbild in der Natur wie
bei einigen Herstellern,
Schad finde ich wenn sich ein Produzent so viel Arbeit macht,
sein Produkt präsentiert und bei der Forumgemeinde, Null Reaktion.
Wenn ich da an die Begeisterungsstürme denke wenn zum ein neuer
V100 Lokführer präsentiert wird.

Ein glücklicher Vorbesteller der zu Weihnachten sein
DKW Modul baut,

Robert

Posts: 2,542

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

5

Sunday, October 23rd 2011, 10:49am

RE: Dkw 100

Hallo,
doch, sie sieht sehr gut aus, braucht aber wegen der Federzungen bestimmt kräftige Servos , oder ?
MfG. Berthold

Lullus

Unregistered

6

Sunday, October 23rd 2011, 11:09am

RE: Dkw 100

Hallo bbenning,

die Servos (normale Größe) haben genügend Kraft - das ist kein Problem. Übrigens sollte man keine billig Servos verwenden, diese sind of sehr laut (subjektive Einschätzung). Die 15€-Servos von Conrad sind gut.

Das Problem beim Einsatz der Servos ist, dass die Steuerelektronik meist nur auf kleine Kräfte ausgelegt ist (H0 usw.).
Ich arbeite z.Z. mit MB-Tronik Decodern, die im Gegensatz zu den ESU-Dekodern, schon auf dem Spannungsregler einen kleinen Kühlkörper haben. Dieser Kühlkörper verhindert bei Last, dass der Spannungsregler sich zu stark erhitzt.

Wenn das Servo nur geteilte Weichenzungen (Bsp. Hübner/Mä/HEGOB) bewegen muss, reicht die Elektronik völlig aus.

Wenn aber, wie in diesem Fall, ungeteilte Weichenzungen bewegt werden, würde mich es sehr interessieren, wie lange der Dekoder benötig um sich abzuschalten und der Servo in Ruhe fällt, was wiederum bedeutet, dass die Zungen nicht anliegen.

@ Schlepp_Tender

Kompliment an die Ausführung der Weichen!

Welcher Dekoder ist für diese Weichen vorgesehen?

Posts: 2,542

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

7

Sunday, October 23rd 2011, 12:23pm

RE: Dkw 100

Hallo Lullus,
ich könnte mir da noch einen anderen Antrieb vorstellen, das wäre unter der Platte eine gut gelagerte Gewindestange. Eine Spezialmutter mit angelöteten Stelldraht nach ober bewegt den Zungenmechanismus. Die Gewindestange wird mit Vorgelege, bzw. 18 Volt Kleingetriebemotor angetrieben. Der Passende Decoder mit Motortreiber z.B. L293 läuft Timergesteuert (programmierbar)
ca. 1 Sek und schaltet dann ab . Die Spezialmutter hat außen noch eine Hülse mit 2 kleinen Federn zum Ausgleich links und rechts, damit der Motor an den Enden nicht festläuft.
Durch die Gewindestange hat man wegen der normalen Steigung automatisch Selbsthemmung , was hier ja wichtig wäre.

Der Vorteil wäre erst einmal ein Motor mit richtiger Modellbahnspannung. Die 5 Volt Servos sind zwar gut, aber die Decoder müssen immer Energie in Wärme verbraten über die Spannungsregler.

Auch mechanisch gesehen ist ein Längsantrieb für Weichen technisch optimal und für Federzungenweichen noch besser.
MfG. Berthold

This post has been edited 2 times, last edit by "bbenning" (Oct 23rd 2011, 3:07pm)


Lullus

Unregistered

8

Sunday, October 23rd 2011, 12:52pm

RE: Dkw 100

Ja, ich denke auch, dass bei solchen ungeteilten Weichenzungen ein Motor+Getriebe die bessere Wahl sind - zumindest kenne ich nichts besseres. Wobei z.B. ein Hübner- oder Böhler-Antrieb nicht in Frage kommen, da die Stellstange federnd ausgeführt ist. Feather-Antrieb wäre auch eine Möglichkeit. Zu diesem Antrieb kann man aber geteilter Meinung sein.

Vielleicht gibt es noch weitere Möglichkeiten, die einfach (!) und damit für jedermann umsetzbar sind. Und eines sei noch zu bedenken, unter der Platte hat man nicht immer genügend Platz für Motorkonstruktionen.

?(

Posts: 784

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

9

Sunday, October 23rd 2011, 1:09pm

Weichenantrieb

Hallo aus Wien,

Ich bin dazu übergegangen dem Servo mehr Weg als 8-9mm zu
lassen so habe ich duch den Hebel mehr Kraft und er brummt
nur noch selten.Der Servo macht jetzt so 25-30mm Weg.
Auf der Zeichnung Rot und Grün ,der Gelbe Bock ist aus Sperrholz.
Der Hebel zwischen Servo und Stellhebel muss massiv ausfallen
nur ein Draht weicht seitlich aus,
Ich verwende den Esu switchpilot der 4 Weichen in der Umgebung
stellen kann,und Conradservo mit 4 Kilo Stellkraft.
Steuere die Servos aber nicht digital an, sondern über Drucktasten.

Viel Spass,
Robert
Hadeo has attached the following image:
  • Weichenantrieb.jpg

  • »Tobias« is a verified user

Posts: 1,374

Location: Region Leipzig

Occupation: Bereitstellungsdisponent ICE-Werk Leipzig

  • Send private message

10

Monday, October 24th 2011, 4:36pm

Hallo,

ich brauche sie zwar für meine Module nicht, aber trotzdem ein echt schönes Stück Weiche. Denke da wird es schon einige geben die Interesse daran haben.


Klasse Produkt

Tobias
Steuerung: Uhlenbrock Intellibox2 NEO, Daisy 2, PC-Software Rocrail, Fahrzeugdecoder ESU Loksound

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 561

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

11

Thursday, September 27th 2012, 12:26pm

Downsizing

Mahlzeit Spur 1 Gemeinde

Ich habe dieses Kapitel aus dem letzen Jahr hervorgeholt um hier meine Kreuzungen zu präsentieren. Als sinnvolle Ergänzung und weil ja die Werkzeuge der DKW 100 schon vorhanden sind gibt es eine Kr10°.
Diese hat die gleiche Schwellenlage wie die DKW. Manche Spur 1 Anlagenbauer haben den Wunsch geäußert ich möge doch die DKW und die Kreuzung als *LINKE* und *RECHTE* Version bauen.
Gesagt getan, die Werkzeuge wurden ein wenig abgeändert, jetzt passen diese beiden Figuren exakt in die Geometrie die uns Papa H beschert hat.

Technisch gesehen ist sie natürlich vergleichbar mit der DKW. Stromführendes Doppelherz aus Neusilber-Guss, nichts gelötet, nichts verschraubt, nichts genietet. Keine Strombrücken!
Isolierte Herzspitzen. Einbaulänge 80 Zentimeter. Entweder mit K-Schwellen oder H-Schwellen.

Guckt Ihr Bild. L.G.

Die zweite Kreuzung die ich gebaut habe ist eine Kr 20°. Leicht auszurechnen ist, diese Kreuzung beschert uns einen Hosenträger. Guckt Ihr Bild. L.G.
Schlepp_Tender has attached the following images:
  • Kr10_3032.jpg
  • Kr20_3020K.jpg
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

Lullus

Unregistered

12

Monday, October 1st 2012, 6:26pm

Die neue Home gefällt mir gut :thumbup:


;guckstduhier; http://www.spur1.at/

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 561

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

13

Thursday, October 11th 2012, 9:55am

Links und Rechts

Guten Morgen Lullus und die Spur 1 Gemeinde

Danke für die Blumen, man kann ja nie genug Infos abgeben. Und der Schienenbau ist fürwahr kein *Plug & Play* Ereignis. Das ist richtig Arbeit...*GG*. Aber schöne Arbeit!
Aktuell, weil ich diesbezüglich ab und an eine Mail dazu bekomme, die Antwort warum es bei symmetrischen Gleisfiguren eine *linke* und eine *rechte* Figur gibt.

Guckt Ihr hier:

http://www.spur1.at/links-rechts/


Einen sonnigen Tag wünsche ich der Gemeinde. L.G.
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

Posts: 79

Location: Bayern

Occupation: Unternehmer

  • Send private message

14

Friday, October 12th 2012, 8:59pm

Hallo Schlepp_Tender

Nur kurz eine Frage.Ich plane zur Zeit meine Anlage.Eine zweigleisige Hauptstrecke mit Radien irgendwo zwischen 2300 und 3000 sind realisierbar.Muss man diesen Radius dann auch konesquent bei allen Weichen durchziehen ?.Wegen der Optik ? Klar, wär schön.Aber die Weichenstraßen vor und nach dem Bahnhof sprengen dann wirklich jede Planung.Aber auf Hackenkupplung verzichten möchte ich auch nicht.Gibt es einen Mittelweg ? .
Vielen Dank

Toni
TOP454

Gerald

Gerald

  • »Gerald« is a verified user

Posts: 1,672

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

15

Friday, October 12th 2012, 11:33pm

Ich antworte mal:
Generell kann man verschiedene Radien kombinieren. Finde ich sogar schöner/vorbildlicher, weil es nicht so monoton wirkt. Ebenfalls vorbildlich und auch im Modell sehr hilfreich gegen Überpuffern sind Übergangsradien, also von Gross nach Klein.
Für das Fahren mit Schraubenkupplung sollte man Radien nicht unter 2300 verwenden. Wenn man keine "komischen" Verbindungen fährt, wie z.B. Fzg. mit langem Radstand gekuppelt mit Fzg. mit kurzem Radstand oder Loks mit grossen Überhängen (Abstand Puffer bis zur ersten Achse ohne Vor- oder Nachläufer), dann kann man mit Übergangsbögen auch auf Radien von 1700 gehen. Kleine Loks (Köf, T3) gekuppelt mit kurzen Wagen wie dem Muschalek gehen auch durch 1500 mit Schraube.
Wir haben so etwas gerade auf unserer Anlage gebaut. Kannst Du in meinem Blog der letzten sechs Monate verfolgen. Basis waren die Weichen von Schlepptender, welche Vater aufgeschnitten und angepasst hat.
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

Posts: 79

Location: Bayern

Occupation: Unternehmer

  • Send private message

16

Saturday, October 13th 2012, 8:18pm

Hallo Gerald

Danke für die Antwort.Das mit den verschiedenen Radien sehe ich auch so.Darum möchte ich auch Flexgleise verwenden, um nicht an -gerade-kurve-gerade- gebunden zu sein.Die Strecke ist sowieso nicht das Problem.Da sind Radien von 2300 - 3000 kein Problem.Schmerzen habe ich beim Bahnhof.Wenn man zwei gleisig reinkommt und auf sagen wir mal 5 oder 6 Gleise aufteilt,mit 2300er Weichen arbeitet,auf der anderen Seite das gleiche und eine vernünftige Zuglänge im Bahnhof unterbringen will,ist der Platzbedarf enorm.Ich habe schon überlegt,den Bahnhof schräg zu legen.Das bringt etwas Länge und man kommt vom (in meinen Augen!!) langweiligen Oval weg. Die Planung ist wesentlich schwieriger als ich gedacht habe.

Viele Grüße
TOP454

Gerald

Gerald

  • »Gerald« is a verified user

Posts: 1,672

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

17

Sunday, October 14th 2012, 10:15am

Schon über Alternativen nachgedacht?
- Sackbahnhof = eine Weichenstrasse entfällt
- statt 6 Bahnhofsgleise nur 3, dafür evtl. ein Ladegleis
- Einfahrt bereits in Kurve beginnen mit Bogenweichen
- Zugpark eingrenzen, d.h. ein Donnerbüchsenzug statt ein TEE
- ...

Viel Spass bei der Planung. Hilfreich ist auch, das Ganze mal auszulegen oder auf Packpapier aufzumalen und das dann auslegen, falls die Weichen noch nicht da sind. Was auf einem DIN A4-Papier noch gut aussieht, wirkt im Modell nachher ganz anders. Und wie schon so oft: manchmal ist weniger mehr!
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

Posts: 79

Location: Bayern

Occupation: Unternehmer

  • Send private message

18

Sunday, October 14th 2012, 11:12am

Nochmals vielen Dank für deine Tips, Gerald.
Anlagenplanung ist ein scheinbar endloses Thema zum diskutieren.
Mal sehen,ob ich ein gutes Programm zum planen finde.

Viele Grüße an alle !
TOP454

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,087

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

19

Sunday, October 14th 2012, 12:29pm

Hallo Anlagenplaner,

mache meine Gleisplanungen mit der Demo-Version eines leicht verständlichen CAD-Progammes. Hab mir da die div. Weichen gezeichnet und in einer Biblithek abgespeichert.
Unten der derzeitige Planungsstand für meinen Raum mit 10,7 x 6,8m. Unter den Hauptbahnhof kommt ein Schattenbahnhof mit 6-8 Durchgangs- und einigen (Triebwagen-) Stumpf-Gleisen. Mindestradien für die Hauptstrecke 2,3m, bei der Nebenbahn (Zahnradstrecke) 2m.
Man sieht daß man mit den Einfahrweichen im Bogen deutlich Länge gewinnen kann und mir persöhnlich gefällt so eine geschwungene Weichenstrasse viel besser. Wer mit Klauenkupplungen fährt, könnte die Radien noch enger machen damit dann in den noch längeren Geraden gut ab- und angekuppelt werden könnte.

Gruß aus dem zeitweilig sonnigen Lichtenstein
Michael
Michael Staiger has attached the following files:
Gruß aus
Michael