You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Druckübersetzer

Unregistered

1

Sunday, January 29th 2012, 11:48am

Kleber für Dämmplatten

Hallo Ihr Lieben,
ich möchte die Klebeexperten fragen.
Ich habe eine Wärmedämmplatte mit dem Maß 100 x 50 cm x 5cm Dick,
diese Platte ist Wasserfest und sehr Stabil aus dem Capatect Wärmedämmverbundsystem,diese Platten werden bei einer zu dämmenden
Hauswand für die erste Reihe am Boden genutzt,weil diese sehr stabil und
wasserfest sind ähnlich dem Styrodur.
Aus diesen Platten werde ich Segmente bauen bzw. eine Platte ist ein Segment.
Als Kantenschutz werde ich Leisten aus 9mm Birke Multiplex anbringen rundherum.
Ich werde die Leisten Kleben und zusättzlich mit versenkbaren Spaxschrauben
fixieren.Bevor ich Klebeversuche starte möchte ich Hier anfragen welcher
Kleber zu empfehlen wäre.
Da ich für meine zukünftige Kleinanlage eine Auflage aus Holzkäösten habe
möchte ich mal von den allseitsgenutzten Holzkastensegmenten weg und möchte mir beweisen,dass man dass wesentlich günstiger und einfacher machen kann.
Danke im Voraus. Jürgen

Posts: 214

Location: Rhein-Sieg-Kreis (Siebengebirge)

  • Send private message

2

Sunday, January 29th 2012, 1:17pm

RE: Kleber für Dämmplatten

Hallo, Jürgen!
Ist zwar Zeit fürs Mittagessen, aber ändere doch mal die Leber (in der Überschrift) in Kleber. :D
Nichts für ungut und allzeit HP 1
Johannes

3

Sunday, January 29th 2012, 2:46pm

RE: Kleber für Dämmplatten

Hallo Jürgen,
hier empfiehlt sich Weißleim, ponal oder ähnliches. Wenn Du Ponal aus dem Baumarkt nimmst dann das Express, dann kannst Du nach einer Stunde weiter arbeiten. Die Leisten mit Gummis oder Zwinge fixieren. Hier würde ich auch nicht die Leisten auf Gehrung schneiden, sonden mit Überstand verleimen, Stirnseitig dann kleine Nägel oder feine Schrauben in das Außen stehende Holz bringen. Spax in die Platte bringt nichts.
Siehe Skizze.

Gruß Peter
Peter

This post has been edited 2 times, last edit by "hornschu" (Jan 29th 2012, 2:47pm)


geri

Gerald

  • »geri« is a verified user

Posts: 1,665

Location: Niederrhein

Occupation: Finanz-Magier + (Freizeit-)Triebfahrzeugführer

  • Send private message

4

Sunday, January 29th 2012, 8:24pm

War schon gelegentlich Thema hier:
Modulkästen....Material ??
Moduleinsteiger

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Module aus Styrodur o. Ä. zwar günstiger und leichter sind, bin aber wieder davon abgegommen, weil die weitere Verarbeitung nicht so toll ist.
Es ist ja nicht nur das Kleben, anschliessend will man verschiedene Farben auftragen, Dinge festschrauben, etc.. Das funzt dann nicht immer gut.
Ich bin wieder zu 12er Pappelsperrholz übergangen. Ist nur unwesentlich schwerer und die Kosten sind auch nicht deutlich höher.
Liebe Grüsse,
gerald ehrlich

Peter24

Unregistered

5

Monday, January 30th 2012, 10:15am

RE: Kleber für Dämmplatten

Hallo Jürgen,

meine ältesten Dämmplatten - 4 cm dick - sind jetzt 10 Jahre alt. Sie haben keinen Holzrand, sondern sind nur braun angemalt an den Rändern. Oben drauf sind eingeschotterte Spur-1 Schienen und handgestellte Weichen. Darauf landschaft, Bäume, Sträucher. Verkabelung durch Plastikstrohhalme. Loks und Wagen rollen über mehrere dieser hintereinander gelegten Platten, die auf gefliessten Böden festgesetzt werden - zB. von Wand zu Wand.
Alles wurde mit Spülmittel, Wasser und Ponal-Gemisch geklebt. Benutzt wurde Fassadenfarbe, verdünnt - aus dem Baumarkt.
Leider habe ich nur noch zwei dieser Platten, die anderen wurden an Interessierte verkauft.
Zur Zeit kein Platz für eine Anlage.
Gruß

Druckübersetzer

Unregistered

6

Monday, January 30th 2012, 1:12pm

Dämmplatten

Hallo Ihr Lieben,
da bin ich aber froh,dass ich nicht der einzige bin.
Die Dämmplatten die ich nutzen möchte sind stabiler als die Styrodurplatten
aus dem Baumarkt,in diese lassen sich die Finger bei grösserem Druck
eindrücken.Meine Platten haben auch den Vorteil der Wasserfestigkeit und
Verzugsfreiheit,und eine Geräuschdämmung.
Für den Modulbau sicherlich ungeeignet.
Da ich auch in Betracht ziehen muss vielleicht mal Umziehen zu müssen oder wollen,baue ich so,dass die Unterkonstruktion zerlegbar ist ,die Segmente
auch gut zu transportieren sind.
Eine Platte kostet mich knapp 6 Euro plus 5 Euro die Holzumrahmung.
Ein ideales Styroporschneidegerät von Steinel kostet bei Ebay 30 Euro.
Bei meiner Kleinanlage von 4,80 m x 3,20 m in U-Form wo nur kleine Loks fahren
werden,also längstens V 100 ist dass für mich glaube ich eine gute Lösung.
Der für mich ganz entscheidende Punkt ist die Gestaltung, wo ich noch viel
lernen muss,da wird so manche Platte in den gelben Sack landen.
Was ich noch anmerken möchte ist,dass ich so manche Konstruktion gesehen habe wo eine Elefantenherde darauf Samba tanzen kann.
Ob dass so sein muss ?
Liebe Grüsse aus dem Pott

This post has been edited 1 times, last edit by "Druckübersetzer" (Jan 30th 2012, 1:13pm)


  • »Dieter Hagedorn« is a verified user

Posts: 1,058

Location: MS

Occupation: ...war mal was mit Seeschifffahrt

  • Send private message

7

Monday, January 30th 2012, 5:16pm

RE: Dämmplatten

Quoted

Original von Druckübersetzer Was ich noch anmerken möchte ist,dass ich so manche Konstruktion gesehen habe wo eine Elefantenherde darauf Samba tanzen kann.
Ob dass so sein muss ?

Ja, durchaus, wenn auf dem letzten Gleis (von 6) mal ein Wagen überpuffert und rausfliegt8o, oder die Automatikkupplung automatisch nicht kuppelt:(, muss ich auf die PlatteX(, was der o.a. Belastung durchaus nahe kommt (ohne Samba allerdings;)).
Daher die sehr stabile Birke-Multiplex-Kastenkontruktion sowie im "Oberdeck" Multiplex-Streifen auf Alu-Rechteckrohr - da kommt kein Elefant gegen an (und verziehen tut sich's auch nicht:)).
Grüße aus MS
Dieter

Druckübersetzer

Unregistered

8

Monday, January 30th 2012, 6:46pm

Dämmplatten

Hallo lieber Dieter,
ja,da hast Du wohl recht,daran habe ich nicht gedacht.

Grus Jürgen