Ich gewinne den Doppelentwicklungen inzwischen ihre positiven Aspekte ab.
Als Kunde kann man dann das Produkt wählen, das einem am meisten zusagt. Und die Auswahlmöglichkeit zwingt die Anbieter zu mehr Anstrengung ,außer Tante Mä, die fühlt sich da wohl immer noch nicht zuständig

.
Jedenfalls hat die grundsätzliche Qualität der Modelle stetig zugenommen, finde ich. Und wir Kunden profitieren davon schließlich.
Wenn ich mir vor Augen halte, was inzwischen von den bekannten Anbietern als Modell umgesetzt worden bzw. noch zu erwarten ist, ist man sogar als sog. Besserverdiener - wie auch immer sich sowas definiert - mittlerweile gar nicht mehr in der Lage, auch nur annähernd mitzuhalten und kommt richtig in die Qual der Wahl.
Oder anders gesagt: Ich order Modell A bei Firma Z, das endlich

angeboten wird, zum Vorbestellpreis, aber erst übernächstes Jahr zu kaufen sein wird. Schön! Dann kündigt Firma Y Modell B an, das ja auch hervorragend zum persönlichen Thema passen würde und sogar zumm nächsten Sinsheim schon lieferbar sein könnte. Hätte ich auch gerne

. Schließlich kommt dann ein Nischenanbieter, der meine persönlichen Vorlieben zusätzlich strapaziert. Kruzifix, was mache ich jetzt

? Alle Katholiken mögen mir diese Redensart verzeihen.
Die Psychologie spricht hier klassisch von Dilemma. Letzlich bin ich gezwungen mich doch nur für ein Modell zu entscheiden, weil das Budget nicht mehr hergibt. Logische Folge ist in dem engen Segment nachlassende Nachfrage - nicht zu verwechseln mit mangelnden Wünschen.
Langer Rede kurzer Sinn: Weniger ist mehr und solange sich die Hersteller Mehrfachentwicklungen leisten können und wollen, ist es mir mittlerweile nur Recht.
Gruß
Wolfram