Hallo Spur 1 Freunde,
nun möchten wir,mein Enkel Paul 11 Jahre und ich unsere Planung einer kleinen Spur 1 Anlage „immer an der Wand entlang“ vorstellen.Wir möchten gern den ob.Bahnhof der ehem. Bergstrecke Eibenstock ob.-unt Bahnhof nachbauen.Im Erzgebirge gibt bzw gab es viele idyllisch gelegene Nebenbahnen,zu welchen bis Oktober 1975 auch die Steilrampe von Eibenstock gehörte.Sie war die steilste Regelspurstrecke der Deutschen Reichsbahn.Eibenstock hatte zwar schon einen Bahnhof,welcher an der Bahnlinie Chemnitz-Aue Adorf erbaut 1870, allerdings ca 2 km im Muldenthal lag.Alle Personen bzw Fracht wurden mit Postkutschen oder Pferdefuhrwerke in die 128 m höher gelegene Stadt beschwerlich transportiert .Der Bau der Stichbahn nach Eibenstock begann am 20.4.1904 und schon ein Jahr später,am 1.5.1905,konnte die Strecke nach kurzer Bauzeit eingeweiht werden.Die Streckenführung hatte keinerlei größere Kunstbauten und schmiegte sich steil bergauf an den Hängen des Gerstenbergs in einem größeren Bogen in Richtung Eibenstock.So entstand eine 3,2 km lange Strecke mit vereinfachtem Nebenbahncharakter.Zum ob.Bahnhof fuhr wahrscheinlich der erste „Wendezug“Deutschlands,denn der Zugführer stand immer bergauf im Packwagen,welcher die Zugspitze bildete.Die Höchstgeschwindigkeit betrug 15 km/h.Alle Züge wurden immer bergauf geschoben.Auf dieser Strecke fuhren vom Anfang an Dampfloks der sächs.Baureihe VT(spätere BR 89.2 der DRG),die aber bald von der XI HT (spätere BR 94.20) abgelöst wurden.Leider gibt es in Spur 1 keine passenden sächs. Dampfloks,allerdings wurden in den 30 iger Jahren preuß. T16 (94.5-1

eingesetzt,sodaß ich auf die Märklin 94 er zurückgreifen konnte.
Der ob.Bahnhof hat eine geplante Länge von 5,5m x o,60m.An Hochbauten waren ein Empfangsgebäude,ein Lokschuppen mit Anbau sowie eine Kohlenhandlung sowie kleine Nebengebäude.
Gruß aus dem Erzgebirge von Gunter und Enkel Paul