Bei den TRAXX II mit vier Pantos wurde es eng mit den Funktionen. Es bestand die Absicht, dass alle möglichen Zustände schaltbar gemacht werden sollen ( zB beide unteren Lampen schaltbar, roter Zugschluss). Jedoch können auch die ausgereiften Decoder von heute, nicht alles abbilden was eine TRAXX darstellen kann. Es sind zu wenig Funtkionsausgänge vorhanden. Man musste auf einige Wünsche schlichtweg verzichten.
Da eine Lok, auch beim Vorbild, eher selten als Lokzug unterwegs ist, hat man auf den roten Zugschluss verzichte. Auch auf die schaltbaren inneren Lampen musste aus dem selben Grund verzichtet werden. Da es sich bei den TRAXX II in allen Varianten um Güterzugslok handelt (nur die Re 484 wurde kurze Zeit beim Personenverkehr eingesetzt), schien dieser Kompromiss verkraftbar. Man ist nicht davon ausgegangen, dass die Modellbahner die Güterzug 185.2 als 146.2 mit einem Pendelzug einsetzen werden (auch wenn die Idee verlockend wäre

)
Das in den Ausstattungsmerkmalen "rote Rückleuchten, schaltbar" steht ist ein Copy/Paste Fehler.
Um trotzdem irgendwie alle Wünsche erfüllen zu können, wurden viele Möglichkeiten in Betracht gezogen. Als erstes einen weiteren Decoder (Funktionsdecoder), ESU hat aber davon abgeraten, da es zum programmieren/ändern von CV dann schwierig wird (zwei gemeinsame Decoder lassen sich nicht so einfach getrennt programmieren). Dann waren Microsschalter für das Umschalten von 3+1 auf 3 + zwei rot und das schalten der beiden inneren Frontlampen eine mögliche Lösung, scheiterte am Platz für die Microswitch. Käme hinzu, dass die Microschalter wieder von Hand geschaltet werden müssten, was auch nicht ganz befriedigend gewesen wäre.
Somit hat man entschieden "Modellmässige" Lösungen und Kompromisse zu finden.
Was jedem klar sein muss, ist die Tatsache, dass wenn es technisch möglich gewesen wäre, alles realistisch und korrekt darzustellen, also quasi die Länderpakete realisiert hätten werden können, das Modell sehr komplex und für den einen oder andern viel zu kompliziert geworden wäre.
Bei Projektstart, wollte man die Beschaltung für die TRAXX II wie beim Vorbild machen: Der Modellokführer wählt zuerst das Länderpaket (System in dem die Lok fahren soll). Schweiz, Deutschland, Italien (bei der BR 186 noch Frankreich, Belgien oder Holland). Danach nimmt man das Modell in Betrieb, wobei je nach LP nur noch der oder die entsprechenden Stromabnhemer funktionieren würden. Auch die Beleuchtung wäre länderspezifisch 3+1 für CH, 3+0 für D oder 2+0 für Italien. Sogar die Ansagen (die es eigentlich nur bei der CIS Lok benötigt) würden dem Einsatzrayon entsprechen. Für absolute "Kracks" ergäben sich hier noch viele weitere Features, aber für den Modelleisenbahner, der einfach nur Freude am Modell hat, wäre es wohl etwas viel.
Dass man für eine eventuelle Version der BR 146 (Personezuglok) zwingend eine neue Lösung finden muss (oder auf eine andere Funktion verzichten) ist man sich bewusst.
In allen Lampen sind Bicolor LED verbaut, wobei der Anschluss C nich belegt ist.
Andreas