You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Saturday, July 29th 2023, 9:12pm

Umbau Märklin (Post) Köf II (5579)

Hallo,


vor einiger Zeit wurde mir eine Märklin Köf II, mit geschlossenem Gehäuse, angeboten, die bereits auf Nolte Pur Radsätze umgebaut wurde. Ich konnte dem Angebot nicht widerstehen, da sich diese Lok hervorragend zum Basteln und Verfeinern eignet. In diesem Beitragsbaum würde ich meinen Umbaubericht dokumentieren, falls Interesse besteht.


Zu Erinnerung, die Lok in ihrem ursprünglichem Zustand. Alle Fenster und Lampengläser sind deutlich vergilbt. Die Elektronik "zeitgemäß", also ebenfalls ein Fall für die Mülltonne. Der Motor dreht, die Mechanik funktioniert... trotzdem wird die Köf auch hier ein großes "Update" erfahren.





Gestern und heute habe ich die Lok in nahezu alle Einzelteil zerlegt. Ich möchte die Köf II ganz gemäß meinen Vorstellungen komplett neu lackieren.




Der erste Farbauftrag: Ich nutze sehr gerne Elita Life Colours Farben und trage diese per Airbrush auf. Beim Führerhäuschen habe ich mich für RAL 7040 Fenstergrau in Seidenmatt entschieden.





Gruß
Djordje

  • »plotter-doc« is a verified user

Posts: 54

Location: Hamburg

Occupation: Kaufmann

  • Send private message

2

Sunday, July 30th 2023, 11:13am

Umbau Köf

Moin Djordje,
an dem Bericht hätte ich Interesse.
Gruß Timmi

3

Sunday, July 30th 2023, 2:28pm

Und weiter geht es...

Der Rahmen wurde in RAL 9005 Tiefschwarz lackiert. Wie schon erwähnt nutze ich dafür Elita Life Colours in seidenmatt.

Lackiert wird mit einer Harder Und Steenbeck Ultra Two. Aktuell nutze ich einen 0,2er Düsensatz (weil mein 0,4er kaputt ist). Damit genug Farbe herauskommt, muss man die Nadel entsprechend einstellen und den Druck auf 3 Bar erhöhen. Daraufhin nebelt man das Objekt in einem Abstand von ca. 5 bis 10 cm in vielen Durchgängen ein, bis die Farbe satt aufträgt. Wer Angst vor Läufern hat, kann immer wieder kleine Pausen (5 bis 10 Minuten) einlegen.


Der Warnanstrich sollte erhalten bleiben. Zum Abkleben nutze ich Tamiya Masking Tape. Lasst euch Zeit beim abkleben. Ein Skalpell ist ebenfalls hilfreich, um scharfe Ränder zu schneiden.














Gruß
Djordje

4

Sunday, July 30th 2023, 3:06pm

Nachtrag!

Vor dem Lackieren wasche ich die Sachen in Wasser mit ordentlich Spülmittel. Bitte keinen Alkohol verwenden! Bei der alten Märklin Köf löste sich dabei die Farbe. Ich möchte die alte Farbe aber als Haftgrund nutzen.

Gruß
Djordje

5

Sunday, July 30th 2023, 5:52pm

Details...

Witzige Details sind das schwarze Handrad und die ebenso grau lackierte Oberseite vom Rahmenteil der Lok. Das hab ich so auf einem Vorbildfoto gesehen und gefällt mir gut. Bis auf einen Fußboden aus Holz, werden sich allerdings keine weiteren Details in den Innenraum verirren. Am Ende sieht man eh nur noch schwer ins Innere hinein.





Gruß
Djordje (der es kaum erwarten kann, endlich das Päckchen mit der Farbe für die Lok entgegen zu nehmen)


6

Sunday, July 30th 2023, 6:16pm

Hallo Djordje,

danke für Deinen Bericht. Was hast Du denn mit dem Antrieb genau vor? Ich überlege auch, mir den SB Antrieb einzubauen, aber ob der groß was bringt?

Am meisten stört mich der viel zu breite Rahmen der Köf. Beim Vorbild hat man zwischen Radstirnfläche und Rahmen nur wenige cm Luft, bei meinem NEM Radsätze von Nolte ist aber gefühlt einen Meter Luft.

Gruß
Thorsten

7

Sunday, July 30th 2023, 6:26pm

Am meisten stört mich der viel zu breite Rahmen der Köf. Beim Vorbild hat man zwischen Radstirnfläche und Rahmen nur wenige cm Luft, bei meinem NEM Radsätze von Nolte ist aber gefühlt einen Meter Luft.
Du, davon hab ich keinen blassen Dunst und auch noch ein ungeübtes Auge. Mir würde sowas nie auffallen, wenn man es mir nicht sagen würde. :D :D :D Sobald die Räder mit Antrieb wieder montiert sind, mache ich Fotos von der Unterseite. Ich hab ja Nolte Pur Radsätze.

Gruß
Djordje

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,485

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

8

Sunday, July 30th 2023, 7:46pm

Hallo Torsten,

die senkrechten Rahmenwangen (30mm dick) haben gemäß einer Zeichnung aus dem EK-Buch eine lichte Weite von 1380mm, ergibt ein Außenmaß von 1740mm (= 54,4mm). Ein NEM (340) -Radsatz hat 52mm (B+2xN) Wieviel zu breit ist denn der Rahmen? Hab leider grad kein Köf II-Modell greifbar. Zu beachten ist beim messen dass die Deckplatte noch übersteht.
Hab zwischenzeitlich an einer gerade rumstehenden Köf II (in 1:1) die Rahmenbreite nachgemessen, sie stimmt mit den Zeichnungsangaben überein.
Gruß aus
Michael

This post has been edited 1 times, last edit by "Michael Staiger" (Aug 17th 2023, 11:30pm)


9

Sunday, July 30th 2023, 8:02pm

Hallo Michael,

ich habe meine Köf aktuell auch nicht greifbar. Vielleicht kann hier ein anderer Besitzer (und eventuell auch einer der Steiner Lok) nachmessen?

Aufgefallen ist mir der zu breite Rahmen beim Nachbau unserer Museumsbahn-Privatbahnlok. Ich meine, es waren um die 5mm.

Gruß
Thorsten

10

Sunday, July 30th 2023, 9:10pm

ich habe meine Köf aktuell auch nicht greifbar. Vielleicht kann hier ein anderer Besitzer (und eventuell auch einer der Steiner Lok) nachmessen?
Was soll ich denn abmessen? Das Unterteil meiner Köf II ist trocken... aber ohne Antrieb und Räder.

Gruß
Djordje

  • »Michael Staiger« is a verified user

Posts: 7,485

Location: Lichtenstein (Württemberg)

  • Send private message

11

Sunday, July 30th 2023, 10:08pm

Hallo Djordje,

es geht um die Breite des Rahmens außen


hab Dir das mal in dein Bild eingezeichnet
Gruß aus
Michael

12

Sunday, July 30th 2023, 11:07pm

es geht um die Breite des Rahmens außen
Interessanterweise ziemlich genau 60,00 mm ! Das dürfte eher weniger das Vorbild treffen...



Gruß
Djordje

13

Sunday, July 30th 2023, 11:25pm

Rahmenbreite Steiner-Köf2:

Außen 56mm

Innen 53,8mm

Gruß basti

14

Sunday, July 30th 2023, 11:58pm

Hallo Djordje,

wie weit bis Du denn bereit zu gehen?
Aus meiner Sicht hat das Modell ganz andere Baustellen.

Wenn Du anfängst die Rahmenbreite reduzieren zu wollen, ergeben sich mit dem "darüberliegendem" FH noch viel weitreichendere Folgeschritte - unabhängig der Bearbeitung des Rahmens … .

Interessanter wäre eher den genieteten Rahmen in einen geschweißten - incl. Frontpaltten - umzustricken.
Dabei den vorderen Rahmenausschnitt zur Hälfte mit einem Füllstück zu schließen. Wenn das dahinter sitzen Fahrwerk schwarz lackiert ist, fällt auch der optische Anblick der zu großen Tiefe so gut wie weg. Umbau der vorderen Frontplatte auf Version mit den drei Öffnungen für den Schalldämpfer ... .


Wenn das Interesse für Um-und Zurüstteile Sets gross genug ist, könnten für nächstes Jahr auch feinere Teile
als Einmalauflage gemacht werden ... .

Was in Spur 0 geht - geht auch in Spur 1 ...
beispielhafter Ausschnitt




oder "Streulichtscheiben" - da passen in Spur 1 auch noch ein paar Rillen mehr mit im Druck drauf ...
Wer natürlich das V drauf haben möchten - für den ist das nix :-))

Desweiteren Verschleißpufferbohle, Druckluftverbindungen, vorbildliche Schraubenkupplungen, Rangierkupplung, Kaminaufsatz, Scheibenwischer etc. .

Es gäbe so viele optische Highlights für die Lok, die ihr allemal eine wesentlich bessere Aufwertung geben könnten.
Herzliche Grüße
Andreas

Posts: 222

Location: NRW

Occupation: iT Berater

  • Send private message

15

Monday, July 31st 2023, 8:37am

Hallo Djordje,

Am Ende sieht man eh nur noch schwer ins Innere hinein.


das machst Du genau richtig.
Weiter so
Grüße
Andre

16

Monday, July 31st 2023, 11:03am

Wenn Du anfängst die Rahmenbreite reduzieren zu wollen, ergeben sich mit dem "darüberliegendem" FH noch viel weitreichendere Folgeschritte - unabhängig der Bearbeitung des Rahmens … .
Hallo Andreas,

nein, der Rahmen wird nicht zersägt, dann hätte ich mir ja gleich eine Steiner Köf kaufen können!

Die Märklin Köf gefällt mir gut so wie sie ist. Sie wird ohnehin privatisiert, als ich muss nicht 100% das Vorbild wiedergeben. Mir fehlen eigentlich nur noch die Gummidichtungen der Fenster. Scheibenwischer wären cool, aber keine Ahnung woher nehmen? Streugläser habe ich mir von Dingler geholt. Deine sehen aber auch klasse aus. Würden vermutlich besser zur Köf passen?

Danke und Gruß
Djordje

17

Monday, July 31st 2023, 11:32am

Vorbereitungen für den Lack

Ja, die Vorbereitungen für die eigentliche Farbe sind im vollen Gange. Damit die Farbe gut zur Geltung kommt, habe ich den Lokkasten schon mal grundiert.




Beim betrachten und vergleichen mit Vorbildfotos ist mir immer wieder etwas ins Auge gestochen, die gelben Puffer! Nun sind die Puffer schwarz. Kleines Detail mit großer Wirkung. Das Dach hat auch schon seinen finalen Anstrich erhalten.



Gruß
Djordje


Posts: 98

Occupation: Mustermacher-Modellbau

  • Send private message

18

Monday, July 31st 2023, 12:51pm

Hallo Djordje,

frage doch mal im Reparaturservice ( Nicht in der Hotline ! ) von Märklin nach Scheibenwischer vom VT 98 nach, vieleicht sind noch welche vohanden.

Gruß Theo

Posts: 34

Location: Mittelfranken

Occupation: Eisenbahner mit Leib und Seele

  • Send private message

19

Monday, July 31st 2023, 1:17pm

Gummidichtungen und Scheiben

Hi Djordje,

Danke für Deinen Bericht! Finde ich klasse :)
Mir fehlen eigentlich nur noch die Gummidichtungen der Fenster.


Lass uns da gerne mal drüber sprechen. Ich habe derartiges bereits für die V100 umgesetzt, also Rahmen, Gummidichtung, etc.

Beste Grüße

Thomas
#gerneperdu



Thomas Montaperti

Heuweg 5
91233 Neunkirchen am Sand


montaperti-modelltechnik.de

20

Wednesday, August 2nd 2023, 8:32pm

Die Privatbahn Farbe!

Nach einigen Mustern habe ich mich folgende Farben entschieden:

RAL 2004 Reinorange
RAL 5023 Fernblau (ehemalige DB InterRegio Farbe)
RAL 7005 Mausgrau





Gruß
Djordje


Similar threads