You are not logged in.

Dear visitor, welcome to Spur 1 Gemeinschaftsforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 564

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

1

Saturday, September 18th 2010, 1:41pm

190 ER Weiche mit Servoantrieb

Hallo Spur1 Gemeinde

Guckt Ihr Link:

http://www.youtube.com/watch?v=4j0fh_6Hrjs

Zu sehen eine 190_ER Federzungenweiche mit Unterflur-Servoantrieb.
Für gerade mal 10,00 Euro. In Worten (zehn).
Leise, robust, platzsparend und gar nicht teuer.....

Der *Schattenboxer* in Form eines Hübner Stellbockes wird seitlich einfach eingeklippst
und macht unendlich seine Bewegungen synchron zum Zungenspiel.

Mit einem ESU Steuergerät lässt sich auch die Adresse und die Geschwindigkeit einstellen.

Mit einem sonnigen Gruß aus den Bergen!
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

Posts: 786

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

2

Saturday, September 18th 2010, 8:21pm

Servoantrieb

Hallo 1ser,

Ein kurzer Erfahrungsbericht mit Federzungenweichen und Servo

Nach dem ich bis jetzt bei meinen Modulen die Federzungenweichen
mit Fulgurexmotoren angetieben habe, mit aber das Tempo zu
lahm und der Lärm mich nervte, hab ich es mi Servoantrieb versucht.
Der Händler meines Vertauens hat mir den ESU Servoantrieb
mit Ansteuerrung über den Switschpilot Servo mit dem Hinweis
der schaft die Federzungen locker verkauft.
Na ja, in N oder HO sicher aber bei den MSM Weichen, keine Change.
Also ab in den Modellbauladen,auf der Suche nach kräftigen Servos
Die sich mit den 3 poligen Switch Pilot ansteuer lassen.
Der erste den ich getestet habe schafte es locker.
Mit der Tasteneinstellung am Pilot kann man bei 4 Servos den
Anschlag und das Tempo steuern und über Tippschalter die Weiche
schalten. Eine Steuerung über die Zentrale und das Gleis ist auch möglich. Ich speise den Pilot aber über einen Trafo und schalte analog
per Drucktaste so bleiben die Ampere im Gleis zum fahren.

Schönen Abend,
Robert

This post has been edited 1 times, last edit by "Hadeo" (Sep 18th 2010, 8:21pm)


Posts: 34

Location: LK Friesland

Occupation: Arzt

  • Send private message

3

Wednesday, December 22nd 2010, 12:06pm

Ich habe soeben ebenfalls einen Esu -Servo mit einer MSM-Federzungenweiche kombiniert. Der Servo schafft es nicht bis zum Anschlag zu fahren, sondern schaltet vorher ab, die Zunge fährt wieder in die Mittenposition.
Welcher Servo ist denn geeignet ?
Gruß Jens

  • »Schlepp_Tender« is a verified user
  • "Schlepp_Tender" started this thread

Posts: 564

Location: Made in Austria

Occupation: Vollzeit Rentner

  • Send private message

4

Wednesday, December 22nd 2010, 12:36pm

Servo

Hallo Servonutzer

Mit dem abgebildeten *Graupner* geht es zum Beispiel.
Wichtig ist den Servo nicht mit voller Kraft gegen
das Profil laufen zu lassen.
Sonst übt er zuviel Kraft aus und schaltet ab.

Beim einstellen des Stellweges so verfahren dass die Zunge ganz
zart nur das Profil berührt, dann klappt das wunderbar.

Frohe Weihnachten
Schlepp_Tender has attached the following image:
  • Servo_unten.jpg
Frei nach Loriot: -----> "Ich will einfach nur hier sitzen!"

Posts: 34

Location: LK Friesland

Occupation: Arzt

  • Send private message

5

Wednesday, December 22nd 2010, 1:31pm

RE: Servo

Vielen Dank für die Antwort. Den abgebildeten Servo scheint es nicht mehr zu geben. Ich werde mal recherchieren. Die ESU schaffen es gar nicht überhaupt bis an die Begrenzung zu kommen. Die Weichen sind absolut perfekt und nicht schwergängig. Der Drahtstift hat 1.4mm Dicke . Gibt es eigentlich auch einen Linearantrieb, sodass man keine Drehbewegung mehr hat.
Gruß Jens

Posts: 104

Location: Rheinland-Pfalz

  • Send private message

6

Wednesday, December 22nd 2010, 2:31pm

Hallo

Die gängigen Standardmodellbauservos müssten eigentlich mit Ihrem30-35 Ncm Drehmoment ausreichen.Wenn man den Servo so einbaut wie Schlepp Tender und den Servoarm mit einem Draht verlängert ,abhängig der Anlagenplattendicke 5-10cm ,reduziert sich natürlich die Kraft am Ende des Stelldrahts gemäss des Hebelgesetzes.Ich hatte meine Hübnerweichen(Gelenkzungen) auch mit Servoantrieben auch durch die Platte gestellt.Um den gewünschten Anpressdruck der Zungenspitze zu erreichen musste das Servo dauernd nachregeln.Ein monotones Brummen und hoher Stromverbrauch mit starker Erwärmung war die Folge. Jetzt baue ich die Servos so ein,das ich die Innere Bohrung des Stellhebels nutze.Der Servoweg verlängert sich natürlich aber die Stellkraft ist gewaltig.Genauso ist die Haltekraft in der Endlage so gross,das der Servo nicht nachregeln muss und lautlos bis zur nächsten Stellbewegung verharrt.Der Stellhebel muss noch ein wenig verbessert werden da ein Aufschneiden der Weichenso gut wie unmöglich ist.
Bilder der alten und besseren Anlenkung als Anhang

Gruss Holger
Müller68 has attached the following images:
  • IMG_3245.jpg
  • IMG_3243.jpg
  • IMG_3245.jpg
  • IMG_3243.jpg

ozoffi

Unregistered

7

Wednesday, December 22nd 2010, 3:14pm

Hallo!
Ich nutze Servo als Weicheantreibe nur bei H0. H0 Weichen benötigen normalerweise kaum Kraft, um die Weichenzungen zu stellen (diese sind auch mit einem Gelenk gelagert).

Ich baue meine Servos unter der Weiche ein und verlängere den Servoarm mit einem Federstahldraht. Der Servoweg ist nun so lange, dass die Weichenzungen satt angepresst werden. Durch den Federstahldraht ist da auch ein gewisse "Spiel" gegeben - der Servo wird also mechanisch wenig gebremst.

Geschaltet wird mir MX82, die dank neue SW die Servos nach dem Stellvorgang abschalten womit es kein Brummen mehr gibt ;)

Siehe dazu:

http://zoffi.net/MOBAZI/umbauten/Weichen…eichenServo.htm

Um größere Weichen zu stellen, müsste imho nur der Servo stärker sein - das Prinzip kann gleich bleiben.

Posts: 2,543

Location: Erfurt

Occupation: jetzt Rentner, programmieren nur noch im Hobby

  • Send private message

8

Wednesday, December 22nd 2010, 5:04pm

Hallo ,
optimale Kraftnutzung eines Servos geht mit parallel unter der Platte geführtem 4mm Messingbolzen rund.
Unter der Platte befinden sich bei mir 2 Lagerwinkel mit 4mm Bohrungen, in dem sich der Messingbolzen seitlich bewegen kann. Der Bolzen ist in der Mitte durchbohrt für den Stellfederdraht und dieser ist hart eingelötet.
Ein Ende des Messingbolzen ist abgeflacht und mit 1,5mm Bohrung versehen, um dann mit Gabelköpfen angelenkt zu werden, meistens über 90Grad Winkel aus dem Flugmodellbau und dann zum Servo.

Das funktioniert nun schon jahrelang störungsfrei.
MfG. Berthold

Posts: 786

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

9

Wednesday, December 22nd 2010, 5:34pm

Weichenservo

Hallo Sarastro,

Der ESU Servo ist meiner Meinung nach ,siehe auch oben der
Eintrag aus dem September, Kinderspielzueg und viel zu schwach.
Jeder Servo ab 35 Ncm mit JR Stecker packt die MSM Weiche locker,
und lässt sich mit dem ESU Switchcontroler analog oder digital ansteuern. Da gibt es zig Hersteller zwischen 10 und 200 Euro.
Der Standard Servo mit Metallgetriebe von Conrad Nr. 20 64 61-61
kostet ca 20 Euro und funktioniert super.

Mit Vorfreude auf die Weihnachtsbastelzeit,

Robert

Posts: 34

Location: LK Friesland

Occupation: Arzt

  • Send private message

10

Thursday, December 23rd 2010, 10:29am

Hallo Robert,
den Servo habe ich bei Conrad nicht gefunden.
Wie ist denn dieser Servo zu bewerten :

http://www.conrad.de/ce/de/product/20604…earchDetail=005
Gruß Jens

Posts: 786

Location: Wien

Occupation: Fotograf

  • Send private message

11

Thursday, December 23rd 2010, 10:58am

Hallo Sarastro,

Ich habe die Servos im August online bestellt, aber bei Conrad
findet man ab 35 Ncm und JR Stecker einige Servos müssen zum Weichenstellen, nicht die teuersten sein,
Das der Modellwechsel bei den Herstellern sehr schnell vor sich geht
ist mir auch schon aufgefallen, aber bei jeden Modellbauhändler
gibts welche zu kaufen die den Zweck erfüllen.
Und da sie unter Tag arbeiten verbaue ich die unterschiedlichsten
Servo, hängt oft auch vom Platz der zur Verfügung steht ab.

Schöne Feiertage,

Robert