Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. September 2011, 13:59

Frage zur Magirus

Eine frage an die Auto-spezialisten,

Hübner vermeldet in seine Kataloge als Baujahr für seine Magirus Modelle folgendes :
- Rundhauber ; Baujahr 1961
- Eckhauber : Baujahr 1965

In den meisten andere Quellen werden frühere Baujahre genannt, sogar ab 1951.
Liegt es vielleicht daran das es erst ab 1961/1965 die Zustellfahrzeuge der DB gab ? Ich meine nicht, denn es gibt Bilder von Zustellfahrzeuge aus den fünfziger Jahre.
Liegt es dann daran dass es unterschiedliche Baumerkmale durch den Jahre hindurch gegeben hat ?
Wenn ja, wer kennt die genaue unterschiede zwischen frühere Bauserien und die Hübner Modelle ?

Danke im voraus für eure Hilfe.
mfrg,
krokodil

  • »Division-Models« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 587

Wohnort: Kaiserslautern / Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. September 2011, 14:24

RE: Frage zur Magirus

...für so ein Frage ist immer wieder "Wikipedia" gut.

Dort findet man unter dem Suchwort “Magirus Deutz“ folgende interessante Seite.

http://de.wikipedia.org/wiki/Magirus-Deutz

Ich nehme an es könnte sich bei der HÜBNER Broschüre um einen Druckfehler handeln.
Denn diese Magirus sind in der Tat älter als 1961...

Möchte man allerdings einen Magirus vor 1956 darstellen, so müsste man auf andere Nummernschilder zurück greifen.

Gruß, Thomas

Reinhard Schäfer

unregistriert

3

Freitag, 9. September 2011, 16:16

Hallo,

habe mal etwas recherchiert und bin auf einige Ungereimtheiten gestoßen.
Gebaut wurden die Rundnasen von 1951 bis 1967 in unterschiedlichsten Motor- und Fahrgestellvarianten, und auch die runden Hauben hatten leicht underschiedliche Formen und Maße, denn schließlich mussten ja unterschiedliche Motoren mit 4/6/8 Zylindern von 85 bis 175 PS hinein passen. Exklusiv für die Bundespost als Großabnehmer wurden bis 1971 noch Rundhauber-Kastenwagen gebaut. Die habe ich als 18jähriger Ferienjobber noch selber gefahren.

In älteren Katalogen und Gleisdreiecken ist bei Hübner zunächst vom Mercur S 4500 (1953 bis 1962) die Rede, später dann vom Mercur 120 S (1958 bis 1963).
Vom Vorbild-Achsstand 3200mm wie noch im Katalog 2007 angegeben kommt das mit dem S 4500 hin. Dazu passt allerdings nicht die am vorderen Kotflügel aufgedruckte maximale Achslast von 3,2t. Die passt zum 120 S mit dann allerdings 3700mm Achsstand. Das wäre gemäß Vorbildfoto auch die korrekte Zugmaschine für das Zustellfahrzeug.

Vielleicht kann ja mal jemand den Achsstand am Modell messen und uns mitteilen.

Da Hübner die Modelle wahrscheinlich mit einem einheitlichen Achsstand produzieren ließ, ist auf jeden Fall eine Modellreihe nicht ganz korrekt.

Ein Magirus 120 Mercur Eckhauber wurde nur von 1963 bis 1965 gebaut, jedoch nicht als Sattelzugmaschine. Dieses Hübner-Modell ist wohl ein Fantasieprodukt.

Quellen u.a VDA-Datenblätter; Oswald, Lastwagen 1945-1988

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (9. September 2011, 20:05)


4

Freitag, 9. September 2011, 17:37

Magirus

Hallo,

Der Achsabstand der Hübnerfahrzeuge ist 100 mm, also 3200 beim Original.
Ich erinnere mich, daß die Auslieferung der Fahrzeuge erheblich verzögert wurde. Es gab einen „Magirus-Insider“, der über die Vorserienexemplare den Daumen senkte. Hübner sprach von der notwendigen Neugestaltung der Motorhaube, weil die Rundungen nicht modellgerecht waren.
Vielleicht hätte noch mehr geändert werden müssen. Bei einer Längenänderung um 15 mm hätte das eine neue Form für den Fahrzeugrahmen bedeutet.

Allerdings habe ich diesen Link gefunden, dann würde der Achsabstand wieder stimmen.
http://www.michael-kleinert.de/technik/z…00/mags4500.htm

Grüße
Hermann Schnetzler

5

Freitag, 9. September 2011, 19:21

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Deine Reaktion, das hilft mir schon viel weiter.
Ich hatte einige Ungereimtheiten schon befürchtet, denn auch meine eigene Quellen geben unterschiedliche Daten vor.
Beim Eckhauber (2. Generation) ist zu erkennen das der Kühler zunächst bis ganz knapp oberhalb der Stossstange verläuft, bei späteren Baujahre dann höher anfängt. Weiterhin hat sich die Bezeichnung von Planetennamen auf Ziffern geändert, nur wusste ich nicht genau wann.
Die Eckhauber die ich in Erfahrung bringen konnte, waren meist Allradfahrzeuge oder Kipper.
Ein Sattelzug konnte ich bislang nicht auffinden, also das bestätigt deinen Befund.

nochmals dank,
krokodil

Reinhard Schäfer

unregistriert

6

Freitag, 9. September 2011, 19:57

Hallo,

danke für das Nachmessen.

Das bedeutet, dass Hübner als Vorbild den S 4500 mit 3200mm Achsstand genommen hat. Den gab es mit 4-Zyl./85PS oder 6-Zyl./112bzw.125PS. Damit sind die Zugmaschinen und Sattelschlepper 7023 bis 7023-4 korrekt umgesetzte Modelle, abgesehen von der dann falschen Achslastbeschriftung.

Das Rundhauber-Zustellfahrzeug 7017 hat zwar die richtige Achslastbeschriftung aber den falschen Achsstand. Mit richtigem Achsstand wäre das dann der Mercur 120S 6Zyl./120PS.

Das Eckhauber-Zustellfahrzeug ist als Modell wohl für die Tonne, aber als Spielzeug wunderschön.

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (10. September 2011, 00:38)


  • »spUHr1« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 195

Wohnort: irgendwo da draußen

Beruf: Planung Straßen Wege Plätze - und ab und zu auch Gleise

  • Nachricht senden

7

Freitag, 9. September 2011, 20:21

Der Konstrukteur müsste es wissen:

http://www.truckin24.de/03c1989d69109cc0…e171332a01.html

Gruß
SpUHr1

Peter24

unregistriert

8

Freitag, 9. September 2011, 22:29

Hübner Magirus

SO -
- - - nun ist ja einiges geklärt, jedenfalls was meine Hübner Rundhauber mit Sattelauflieger DB von-Haus-zu-Haus angeht.
Der "Eckige" gehört also nicht dazu.
OK, dann muss er, so vorhanden, umgebaut werden.
Vielleicht macht das hier mal ein Forumer und zeigt hier, wie ers gemacht hat.
Schwierig wird es allerdings m.E., wenn man einen Allrad-Umbau will, oder?
Michael H. hat ja den " Runden" ganz toll in einen HENSCHEL der Feuerwehr Kassel umgestrickt.
Gratuliere, toller HENSCHEL geworden, Michael.

Also nix in den Eimer hauen die Hübner Magirus ...

Dank an spUHr1 für den Link zum Hübner-Bau-Entwickler.

gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Peter24« (9. September 2011, 22:30)


Reinhard Schäfer

unregistriert

9

Montag, 12. September 2011, 11:35

Hallo,

noch ein Nachtrag:
Sollte, wie im Link von Hermann Schnetzler angegeben, die DB tatsächlich schon 1954 Rundhauber-Zustellfahrzeuge angeschafft haben, so kann es sich nicht um den Mercur 120 S gehandelt haben, denn der wurde damals ja noch nicht gebaut. Es müsste dann die S 4500 Zugmaschine gewesen sein. Dann wären 3200mm Achsstand auch für das Zustellfahrzeug korrekt.
Dazu müsste man aber die mir leider auch nicht vorliegenden Beschaffungsdaten der DB kennen.
Auch die auf der Webseite von dem für Hübner damals tätigen Konstrukteur Herr Lassen gemachten Informationen stimmen nicht alle mit denen anderer Quellen überein.

Vielleicht hat man sich bei Hübner mit den unterschiedlichen Vorbild-Modellvarianten schlicht vertan. Kann ja mal vorkommen, auch wenn die Originale nur größer sein sollten.

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (12. September 2011, 11:51)


Peter24

unregistriert

10

Montag, 12. September 2011, 20:04

Frage zum Magirus

Und ein weiterer Nachtrag:

Im Jahre 1954 hatte die DB in ihrem Fuhrpark die Magirus Deutz Rundhauber-Langpritsche mit Verdeck als 4 1/2 Tonner .
Dies war ja das berühmte Jahr der DB Kraftfahrwagen-Typenbereinigung.

Da die DB ja ihre Fahrzeuge laut Gesetz ( § 68 (3)) selbst zulässt und eigene Nummernreihen besitzt, ist natürlich eine Typenbereinigung zwingend notwendig, man denke an den Vergleich mit den Loks und Wagen ...

In meinen Unterlagen gibt es ein Bild von dem Hübner-Rundhauber mit Auflieger in 1:1 der DB. Foto von 1957.

Viel interessanter aber ein anderes Bild, dass den Hübner Magirus Eckhauber mit Aufleger als Sattelschlepper ebenfalls in 1:1 der DB zeigt ! Aufnahmedatum - Januar 1954 !!!

Alles geklärt, werte Magirus-Hübner-Fans?

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter24« (12. September 2011, 20:07)


Reinhard Schäfer

unregistriert

11

Dienstag, 13. September 2011, 02:03

Hallo Peter24,

natürlich gab es 1954 Magirus Eckhauber als Sattelzugmaschinen. Das waren aber die der ersten Generation (S 3500), und deren Haube war deutlich unterschiedlich zu derjenigen, die der Hübner Eckhauber hat, der ja auch erst ab 1963 gebaut wurde.

Grüße

PS: Hänge noch einen Auszug einer DB-Kundenbroschüre von 1961 an. Danach kann es sich bei der KHD 85 PS Sattelzugmaschine nur um einen Rundhauber S 3500 oder S 4500 handeln.
»Reinhard Schäfer« hat folgendes Bild angehängt:
  • Magirus .jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (14. September 2011, 01:54)


Peter24

unregistriert

12

Mittwoch, 14. September 2011, 12:06

Magirus und Hübner

Danke fürs Einstellen des Fotos.

Ja, sicher, es gab die S 3500 Eckhauber; es gab aber auch die S 3000 Eckhauber.
Leider habe ich noch keine detaillierten Zeichnungen dieser beiden als Sattelschlepper finden können, selbst in den DB-Filmen sind die Bilder nicht sonderlich klar/scharf, teilweise schlechte Aufnahmen...
Mich interessiert, ob - wenn der Hübner 7017-1 Eckhauber f a l s c h sein sollte - man dann diesen umbauen kann in einen S 3000-41 Eckhauber.
Dann gabs als Eckhauber noch die Jupiter 200 K und 200 A-K; die Merker 120 A-K und 120-L, 120-K mit 120 PS ...

" Ein weites Feld ", wie schon G. Grass mal schrieb.

Gruß

Reinhard Schäfer

unregistriert

13

Donnerstag, 15. September 2011, 02:07

Hallo Peter24,

die S 3000 Eckhauber der ersten Generation mit schmaler Haube wurden von 1946 bis 1949 gebaut. Als S/A 3500 und A 4500 noch bis 1962. Die Form ist deutlich anders als der Hübner-Eckhauber.

Der von Hübner dargestellte Eckhauber ist der sogenannte "Bulle" der zweiten Generation mit breiter Motorhaube, davon die kurze Version mit kleinem Lüftungsgitter. Diese Haube wurde für alle 6-Zylinder-Motoren der Mercur (112/120/126/135) und Saturn (125/126/145/150/156) Baureihen von 112 bis 156 PS verwendet. Baujahre 1957 bis 1970.

Sattelzugmaschinen gab es nicht, aber die Saturn gab es auch mit 6x4 oder 6x6 Fahrgestellen (z.B. Muldenkipper).

Die noch stärkeren Jupiter, Pluto und Uranus Baureihen mit V8 und V12 Motoren hatten längere Hauben mit je nach Motortyp kleinen oder großen Lüftungsgittern.
Die gab es auch als Straßen- oder Sattelzugmaschinen.

Soweit mal eine grobe Übersicht.

Grüße

PS: Der relativ einfachste Umbau des fiktiven Hübner Modells in ein vorbildnahes wäre die Verlängerung des Fahrgestells auf ein Vorbildmaß von 4400mm. Mit einer Pritschenlänge von 4250mm ist es dann ein 4x2 Pritschenwagen Mercur 126 L. Mit gleichem Radstand aber einer Pritschenlänge von 4000mm ist es ein 4x2 Dreiseitenkipper Saturn 126/145/150 K.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (15. September 2011, 16:55)


14

Sonntag, 20. November 2011, 17:11

RE: Frage zur Magirus

Hallo krokodil,

Habe unter diesem Link einige sehr schöne Bilder der Fahrzeuge mit Datum gefunden.
Vieleicht sind die eine Hilfe.
http://www.powalski.com/speditionsportra…haeckermann.php
:)
Grüße von LEWI

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LEWI« (20. November 2011, 17:17)


15

Dienstag, 22. November 2011, 15:49

RE: Frage zur Magirus

Hallo LEWI,
danke für's einstellen dieser link.
Schöne Bilder , die mit Sicherheit nicht nur für mich interessant sind.
Jedoch keine Bilder vom Eckhauber als Zustellfahrzeug so wie Hübner ihm angeboten hatte ; eher bestätigen die Bilder die weiter oben schon gezogene Schlussfolgerungen.

Ich bin schon längere Zeit auf der Suche nach das Buch "Das Lastwagen Album Magirus" von Bernd Regenberg, in der Hoffnung dort einige neue Informationen über die Zustellfahrzeuge zu finden.
Anderenfalls werde ich schweren Herzens meine Eckhauber abstossen müssen.

MfrG,
krokodil

16

Samstag, 26. November 2011, 20:46

RE: Frage zur Magirus

Hallo Krokodil,

in der Deutschen National Bibliothek Leipzig und Frankfurt am Main kannst Du einen Blick reinwerfen, die haben es da.

http://www.d-nb.de/


Ein paar Bilder zu Zustellfahrzeugen der DB habe ich auf der HP von H.-P. Weigel gefunden. Vieleicht kann er helfen.
http://www.hpweigel.de/fzlkw.html

Link funktioniert beim anklicken nicht. Kopieren und einfügen im Browser hilft.


Regenberg, Bernd: Die berühmtesten deutschen Lastwagen von 1896 bis heute.
Im Zentralen Verzeichnis Antiquarischer Bücher ist dieses Buch zu bekommen

http://www.zvab.com/index.do
:)
Grüße von LEWI

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »LEWI« (26. November 2011, 21:08)


Reinhard Schäfer

unregistriert

17

Dienstag, 16. Oktober 2012, 00:11

Hallo,

ich habe dann doch noch etwas gefunden:

http://www.historischer-filmservice.de/von-haus-zu-haus.html

In dem Vorschau-Film sieht man gegen Ende einen Bullen mit breiter Motorhaube als Zustellfahrzeug!!! Er ist zwar unscharf, aber die Haube lässt auf einen Mercur oder Saturn (Baujahre 1957 bis 1970 ) schließen. Laut Oswald (Motorbuch Verlag) gab es die als Sattelzugmaschine nicht. Aber vielleicht wurde speziell für den guten Kunden DB eine kleine Serie aufgelegt und Herr Hübner und sein Konstrukteur wussten mehr und haben doch ein korrektes Vorbild gefunden. Das dürfte die Besitzer dieses Modells freuen.

Grüße

PS : Hübner schreibt im Katalog, dass es sich um einen Mercur 120S Baujahr 1965 handelt. Das kommt hin, denn der Mercur 120 wurde in verschiedenen Varianten von 1958 bis 1965 mit dem V6-Motor KHD F 6 L 613 mit 120PS und 7412ccm Hubraum gebaut.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reinhard Schäfer« (16. Oktober 2012, 18:52)


  • »Division-Models« ist ein verifizierter Benutzer

Beiträge: 587

Wohnort: Kaiserslautern / Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 16. Oktober 2012, 01:10

TATSACHE !
Ein kurzer Eckhauber genau wie ihn HÜBNER gebaut hat !

Danke für den Link !

Gruß, Thomas

19

Dienstag, 16. Oktober 2012, 09:16

Hallo Reinhard,

mich hat diese Frage auch nicht losgelassen, und es sind mittlerweile auch neue interessante Publikationen erschienen.

In diesem Zusammenhang kann ich das Eisenbahn Journal 3/2012 empfehlen.

Hauptthema "von Haus zu Haus" , siehe : https://shop.vgbahn.info/eisenbahn-journ…+2012-_827.html

Auch dort war ein Bild vom Eckhauber als Sattelzugmaschine mit drin. Also ich bin beruhigt, und behalte mein Eckhauber.

mit freundlichen Grüssen,

krokodil

20

Montag, 20. Januar 2014, 01:43

Habe diese Woche auch noch etwas gefunden zum Thema Eckhauber. In den 70er Jahre wurde ein Kwartetspiel herausgebracht mit Fotos von DB-Fahrzeuge. Darunter auch dieser Eckhauber.

MfG,
Patrick
»pmeeder« hat folgende Bilder angehängt:
  • Quartett.jpg
  • Eckhauber.jpg